Bildquelle: WetterOnline - Diese prächtige Lichtsäule stand am Abend des ersten Weihnachtstages 2005 bei Bad Oldesloe in Schleswig-Holstein am Himmel. Zuvor hatte es kräftige Schneeschauer gegeben. Lichtsäulen können entstehen, wenn in der Atmosphäre schwebende Eiskristalle oder Schneesternchen in einer ganz besonderen Form das Sonnenlicht spiegeln.
Bildquelle: WetterOnline - Diese prächtige Lichtsäule stand am Abend des ersten Weihnachtstages 2005 bei Bad Oldesloe in Schleswig-Holstein am Himmel. Zuvor hatte es kräftige Schneeschauer gegeben. Lichtsäulen können entstehen, wenn in der Atmosphäre schwebende Eiskristalle oder Schneesternchen in einer ganz besonderen Form das Sonnenlicht spiegeln. Bildquelle: Heiko Steinseifer - Lichtsäule am 19. September 2008 um 19:40 Uhr. Dieses Bild wurde in Wilnsdorf in Nordrhein-Westfalen aufgenommen. Die Erscheinung ähnelt einer Lichtbahn, wie sie von der tief stehenden Sonne auf einer bewegten Wasserfläche hervorgerufen wird. Bildquelle: WetterOnline - Auf diesem Foto einer farbenprächtigen Morgendämmerung in Niedersachsen ist die Lichtsäule weniger stark ausgeprägt, jedoch im linken Bildbereich vor der rot glühenden Wolkenschicht ebenfalls gut auszumachen. Bildquelle: WetterOnline - Eine Halo-Erscheinung in der Antarktis. Optische Phänomene sind dort sehr häufig zu beobachten, da die kalte Atmosphäre auch schon dicht über der Oberfläche oftmals Eiskristalle enthält. Streng genommen handelt es sich auf diesem Foto nicht um eine Lichtsäule, sondern um den Ausschnitt aus einem 22-Grad-Halo-Ring. Bildquelle: Michael Böhme - Ebenfalls eine Halo-Erscheinung zeigt dieses Bild vom 10. August 2008 über Hannover. Dabei handelt es sich um den sogenannten Oberen Berührungsbogen, eine äußerst komplexe Lichterscheinung, die nicht durch Spiegelung, sondern durch Brechung von Sonnenstrahlen in prismenförmigen Eiskristallen zustandekommt. Bildquelle: WetterOnline - Eine diffuse, breite Lichtsäule, aufgenommen bei Sonnenuntergang im Winter 2003 in Hessen. Bildquelle: WetterOnline - Die schwache, weißliche Lichterscheinung auf diesem Foto weist eine Lücke auf. In ihrem Bereich fehlten offenbar feine, schwingende Eisplättchen, an denen das Sonnenlicht hätte reflektiert werden können. Bildquelle: WetterOnline - Diese Lichtsäule aus dem Winter 2005/2006 stand beinahe 15 Minuten lang am Westhimmel über Tremsbüttel in Holstein. Bildquelle: Susanne Hartmann - Die ungewöhnlich leuchtstarke Lichtsäule vom Abend des 19. September 2008 konnte auch von Eschenburg in Hessen aus beobachtet werden. Die Erscheinung war nach Angaben der Fotografin fast 20 Minuten lang zu sehen. Bildquelle: Harald Olsen - Ebenfalls eine Aufnahme vom 19. September 2008, hier aus Darmstadt-Arheiligen. Die Lichtsäule war in größeren Teilen Südwestdeutschlands sichtbar. Radarbilder zeigten schwache Niederschlagsechos von in der Atmosphäre schwebenden Schneekristallen, die jedoch verdunsteten, bevor sie den Erdboden erreichten. Bildquelle: Isabella Hörbrand - Am 8. Juli 2008 wurde dieses Bild in Leitershofen bei Augsburg aufgenommen. Auch hier ist die Lichtsäule erst deutlich oberhalb des Horizonts zu erkennen.' # nach starten von fotostrecke.sh