Zahlreiche Sternschnuppen gibt es über das gesamte Jahr verteilt. Die bekanntesten dabei sind die Perseiden, Geminiden oder die Leoniden. Unser WetterFotograf Dennis Oswald hat einige praktische Tipps für dich, damit auch dir tolle Aufnahmen des Himmelsspektakels gelingen.
Zahlreiche Sternschnuppen gibt es über das gesamte Jahr verteilt. Die bekanntesten dabei sind die Perseiden, Geminiden oder die Leoniden. Unser WetterFotograf Dennis Oswald hat einige praktische Tipps für dich, damit auch dir tolle Aufnahmen des Himmelsspektakels gelingen. Am besten geeignet sind digitale Spiegelreflex- oder Systemkameras mit gutem Rauschverhalten. Weitwinkel- oder Fisheyeobjektive sind optimal, um möglichst viel vom Himmel einzufangen. Wichtig ist es, ein Stativ und einen Fernauslöser zu verwenden, um Verwackelungen zu vermeiden. Zudem ist ein manueller Fokus besser, da der Autofokus bei Dunkelheit an seine Grenzen stößt. Der Blitz ist dabei auszuschalten. Ratsam ist es, die Kamera in den manuellen Modus zu schalten. So hast du die volle Kontrolle über die Einstellungen. Eine offene Blende (Blendenzahl 2.8 oder 4) sorgt dafür, dass genug Licht auf den Sensor der Kamera trifft. Die Belichtungszeit sollte manuell eingestellt werden. Je nach Wahl der Blende und des ISO-Wertes beträgt die Belichtungszeit zwischen 20 und 30 Sekunden. Hierbei ist es empfehlenswert, verschiedene Einstellungen zu testen, bis man mit dem Ergebnis zufrieden ist. Suche einen dunklen Ort auf. Das Licht der Städte stört die optimale Beobachtung des Sternschnuppenschauers. Die besten Bedingungen bieten Sternenparks in der Eifel, Havelland oder in der Rhön. Um die Bilder zu beleben, kann man weitere Elemente wie Hügelketten, Bäume oder ähnliches in das Motiv mit hineinnehmen. Jetzt bist du an der Reihe: Zeige uns deine schönsten Bilder der Perseiden. Mit dem Uploader kannst du uns deine Fotos schicken!