Die Leidenszeit für Allergiker hat schon längst begonnen. Mittlerweile fliegen wegen des milden Wetters viele Hasel- und Erlenpollen. Die Haselblüte hat schon zum Jahresanfang eingesetzt. Bildquelle: Heino Strunk
Die Leidenszeit für Allergiker hat schon längst begonnen. Mittlerweile fliegen wegen des milden Wetters viele Hasel- und Erlenpollen. Die Haselblüte hat schon zum Jahresanfang eingesetzt. Bildquelle: Heino Strunk Die Blüte beginnt zuerst im oberen Teil der 2 bis 8 Zentimeter langen Kätzchen. Hier öffnen sich dann Schuppen, die bis dahin den Kern der Blüte vor Kälte geschützt hatten. Wenn der erste Blütenstaub entweicht, beginnt die neue Pollensaison. Bildquelle: Heino Strunk Jetzt ist die Vollblüte schon erreicht. Nach besonders kalten Wintern setzt die Vollblüte dagegen bis zu sechs Wochen später ein. Bildquelle: Heino Strunk Der Strauch schützt sich vor Kälterückfällen, indem er seine einzelnen Blüten nicht alle gleichzeitig öffnet. Das Bild zeigt, wie alle drei Blühphasen parallel nebeneinander vorkommen. Links ein noch geschlossenes, rechts ein voll geöffnetes, in der Mitte ein verblühtes Kätzchen. Bildquelle: Heino Strunk Im Laufe des Aprils entfalten sich die Blätter, spätestens dann müssen Allergiker die Hasel nicht mehr fürchten. Bildquelle: Heino Strunk Die reifen Früchte. Ein einzelner Strauch kann etliche Kilogramm Haselnüsse hervorbringen. Gleichzeitig entstehen schon wieder erste Kätzchen, und der Kreislauf beginnt von neuem. Bildquelle: Heino Strunk Auch die Erle blüht dieses Jahr sehr früh, schon im Januar war dies der Fall. Sobald die Blüte einsetzt, öffnen sich unzählige, hängende, 3 bis 7 Zentimeter lange Kätzchen. Bildquelle: Heino Strunk Dieses Foto zeigt eine Erle in der Vollblüte. Ihre männlichen Blüten sehen den Kätzchen der Haselnuss zum Verwechseln ähnlich. Bildquelle: Heino Strunk Noch geschlossene Blüten sind oft rötlich gefärbt und haben eine raue, schuppige Oberfläche. Bildquelle: Heino Strunk Weit geöffnete Erlenkätzchen: Jetzt setzen sie ihre Pollen frei, um die auf den gleichen Zweigen sitzenden weiblichen Blüten zu befruchten. Bildquelle: Heino Strunk Verblühte Kätzchen verfärben sich braun. Im Hintergrund sind die Früchte der Erle zu erkennen. Die kleinen, rundlichen Zapfen stammen noch aus dem Vorjahr. Bildquelle: Heino Strunk Unter einer Erle finden sich ganze Teppiche verblühter Kätzchen. Menschen, die auf Erlenpollen allergisch reagieren, können dann wieder frei durchatmen. Bildquelle: Heino Strunk