Hochwasser an der Theel im saarländischen Lebach. Bildquelle: Jürgen Jung Aber nicht nur im Süden sondern auch im nordwestdeutschen Raum waren die Flüsse gut gefüllt,... Bildquelle: André Kruse. ...so wie hier die Düte bei Wersen, ganz im Norden von Nordrhein-Westfalen nahe der niedersächsischen Grenze. Bildquelle: André Kruse. Archivbild vom Rhein bei Bonn von Januar 2011: Zwar reicht das derzeitige Januar-Hochwasser am Rhein noch nicht an die Pegelstände vom Vorjahr heran, aber dennoch wurden erste Rad- und Fußwege in diesen Januartagen wegen der Fluten schon gesperrt. Bildquelle: Verena Leyendecker. Zurück zu den kleineren Nebenflüssen, zum Beispiel an die Theel im Saarland: Ufernahe Bänke, Wege und Bäume stehen im Wasser. Bildquelle: Jürgen Jung Die Hochwasserwelle der Theel erfasst die Prims, und von dort fließen die brauen Fluten in die Saar. Bildquelle: Jürgen Jung "Nach dem Sturm kam die Flut. Nebenflüsse der Saar traten über die Ufer". Bildquelle: Jürgen JungDie Hochwasser-Situation an der Mittelmosel bei Bremm. Ufernahe Straßen sind wegen der Flut bereits gesperrt, und weiterer Regen lässt den Wassernachschub um den Dreikönigstag noch längst nicht abreißen. Bildquelle: Philipp Franzen So sieht ein sehr nasser und milder Winter aus: Braune Fluten in den Flüssen, saftig grüne Wiesen und schneefreie Bäume. Bildquelle: Jürgen Jung Grund für die derzeitige Hochwasserlage sind die intensiven Niederschläge im Dezember und in der ersten Januarwoche des neuen Jahres gewesen. Das Foto zeigt schauerartigen Niederschlag einen Tag vor Dreikönig im baden-württembergischen Wiesloch. Bildquelle: WetterOnline-BilderforumNun mal ein Ausflug nach Ostfriesland: "Land unter" hinter dem Deich am Otto-Leuchtturm in Pilsum. Nordsee-Sturmfluten und wiederholte Regenfälle haben den Grundwasserpegel anscheinend steigen lassen. Bildquelle: Claus-Peter Heißenbüttel