Bildquelle: WetterOnline - Die Abendsonne kommt hinter einer mächtigen Cumuluswolke hervor und beleuchtet ihre scharfen Ränder. Bildquelle: WetterOnline - Ein warmer Sommertag geht zu Ende. In der feuchten Luft werfen die Wolken Schatten. Bildquelle: WetterOnline - Schöne Abendstimmung - in diesem Fall jedoch mit deutlichen Anzeichen einer bevorstehenden Wetteränderung. Die noch von der untergegangenen Sonne angestrahlten hohen Federwolken kündigen die Warmfront eines atlantischen Tiefs an. Bildquelle: WetterOnline - Sonnenuntergang über der Flensburger Förde. Auch auf diesem Foto bedecken dünne, hohe Wolkenschleier den Westhorizont. Es handelte sich dabei jedoch lediglich um Reste weit entfernter Wärmegewitter. Am Tag darauf wurde das Wetter wieder schön. Bildquelle: WetterOnline - Wenige Minuten später hatte die Sonne den Horizont erreicht, zufällig gesellte sich ein Frachtschiff in die Szenerie. Für derartige Fotos sind sehr langbrennweitige Tele-Objektive erforderlich. Bildquelle: WetterOnline - Eine Luftspiegelung am unteren Rand der Sonne. Derartige Erscheinungen sind bei windstillem, klarem Wetter nicht ungewöhnlich über dem Meer. Die Ursache liegt in einer Temperaturänderung der Luft über der Wasseroberfläche. Sie kann optisch wie ein Spiegel wirken. Bildquelle: WetterOnline - In staub- und wasserdampfarmer Luft können die Farben des Abendhimmels vorübergehend außerordentlich intensiv werden. Die Phasen, wo der Himmel dann beinahe 'kitschig' bunt aussieht, sind vom Sonnenstand abhängig und halten nur wenige Minuten an. Bildquelle: WetterOnline - Chaotischer Abendhimmel nach Durchzug einer Kaltfront. Die rasch ziehenden Quellwolken werden gerade noch vom Licht der untergehenden Sonne erfasst. Bildquelle: WetterOnline - Zerfallende Schauerwolken im letzten Sonnenlicht. Bildquelle: WetterOnline - Das Bild zeigt eine sehr ausgeprägte so genannte Lichtsäule. Lichtsäulen gehören zu den Halo-Erscheinungen. Sie entstehen, wenn sich das Sonnenlicht in Eiskristallen in höheren Luftschichten bricht. Bildquelle: WetterOnline - Fast mystischer Abendhimmel in einem Moor in Holstein. Aus Südosten hatte sich eine scharfe Wolkenkante genähert und den Ort genau zum Sonnenuntergang erreicht. Bildquelle: WetterOnline - Abenddämmerung bei Hildesheim. In dem rot leuchtenden Streifen aus Stratocumulus-Wolken ist der Ansatz einer Lichtsäule erkennbar. Bildquelle: WetterOnline - Ein schiefer Wolkenturm. Aus ihm konnte sich kein Gewitter mehr entwickeln, da die Wolke ganz offenkundig vom Höhenwind 'umgeblasen' wurde und somit nicht weiter in kältere Luftschichten vorstoßen konnte. Bildquelle: WetterOnline - Feine Schleier aus Cirrostratus-Wolken. Sie waren tagsüber recht unscheinbar gewesen, und wirkten zum Aufnahmezeitpunkt allein deshalb so kompakt, weil sie vorübergehend das Sonnenlicht reflektierten. Bildquelle: WetterOnline - Chaotischer Abendhimmel. Zuvor hatte es Gewitter gegeben, die mächtigen Wolken sind jetzt jedoch bereits in Auflösung begriffen. Bildquelle: WetterOnline - Lee-Wolken im Schatten der Pyrenäen in Südfrankreich. Es war äußerst windig zum Aufnahmezeitpunkt. Bildquelle: WetterOnline - Diese mächtige Lenticularis-Wolke entstand ebenfalls am Fuße der Pyrenäen. Sie war recht hochreichend. Der obere Teil der Wolke erstrahlte daher noch im Sonnenlicht, als es im Tal bereits fast dunkel geworden war. Bildquelle: WetterOnline - Stiller Sonnenuntergang über der Adria in Kroatien. Bildquelle: WetterOnline - Schattenwürfe an zerfallenden Quellwolken über der Adria. Jeder strahlenförmige Schatten läuft exakt auf die untergegangene Sonne zu.