Bildquelle: Peter Münig - Ein schweres Gewitter ging am Sonntagmittag über Bürgstadt im Landkreis Miltenberg in Unterfranken/Bayern nieder. Der Starkregenvorhang verdeckt fast komplett die Landschaft im Hintergrund.
Bildquelle: Peter Münig - Ein schweres Gewitter ging am Sonntagmittag über Bürgstadt im Landkreis Miltenberg in Unterfranken/Bayern nieder. Der Starkregenvorhang verdeckt fast komplett die Landschaft im Hintergrund. Bildquelle: Marcus Hoffmann - Auch in Esslingen am Neckar entlud sich am Spätnachmittag ein kräftiger Gewitterguss. Das Bild zeigt die herannahende, bedrohlich dunkle Starkregenwand. Bildquelle: Volker Kaes - Unter mächtigen Cumulonimbuswolken über dem Rhein-Sieg-Kreis brauen sich Gewitter zusammen. Wo der Wolkenturm noch scharf gerändert ist, quillt er weiter in die Höhe, bis er je nach Luftmasse in etwa 10 bis 13 Kilometer Höhe die Obergrenze der sommerlichen Wetterschicht, der so genannten Tropopause, erreicht. Bildquelle: Volker Kaes - An der den weiteren Aufstieg wie ein Kochtopfdeckel sperrenden Tropopause fransen die zuvor scharfen Wolkenränder aus, weil bei Temperaturen bis unter minus 60 Grad auch die letzten unterkühlten Wassertröpfchen vollständig zu Eiskristallen gefrieren. Der Wolkengipfel fließt auseinander und nimmt die typische Ambossform an. Bildquelle: Kai Engelhardt - Abendliche Gewitterwolke bei Köln. Starker Höhenwind treibt den gut ausgeprägten, ambossförmigen Eisschirm der Wolke nach links, während rechts im Bild frische Quellungen Nachschub an Wasserdampf liefern. Die weiße Ränderung der Gewitterwolke wird von den Strahlen der von der Wolke verdeckten Sonne hervorgerufen. Bildquelle: Ludwig Gandl - Überflutetes Wiesengelände vor einem Bauernhof in Hirschenhausen im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm. Dort entlud sich am Sonntagnachmittag ein heftiges Hagelgewitter. Bildquelle: Ludwig Gandl - Flacher Nebel liegt noch drei Stunden nach dem Unwetter über den ausgeschwemmten Feldern und Wiesen. Der Grund: Wo sich Hagel angesammelt hat, kühlt dieser die untersten Luftschichten über dem Boden so stark ab, dass die Luftfeuchtigkeit, also der enthaltene Wasserdampf, kondensiert. Bildquelle: Oliver Dorn - Eine Gewitterwolke bildet sich nahe Frankfurt am Main. Diese Aufnahme entstand, unmittelbar bevor der Wolkengipfel vereiste und der Niederschlag auszufallen begann.