Bildquelle: Gerd Bierling - Altocumuluswolken am Morgen sind im Sommer häufig ein Anzeichen für nahende Gewitter, insbesondere wenn sie - wie hier - flockige Strukturen haben oder die Gestalt von kleinen Türmchen und Zinnen annehmen.
Bildquelle: Gerd Bierling - Altocumuluswolken am Morgen sind im Sommer häufig ein Anzeichen für nahende Gewitter, insbesondere wenn sie - wie hier - flockige Strukturen haben oder die Gestalt von kleinen Türmchen und Zinnen annehmen. Bildquelle: Marc Thiessenhusen - Ein Gewitter zieht bei Kierspe im Sauerland auf. Bildquelle: Marc Thiessenhusen - Rasch nähern sich die Wolken, und ihr dichter Regenvorhang verschluckt die Landschaft im Hintergrund. Bildquelle: Marc Thiessenhusen - Dann entlädt sich das Gewitter mit starkem Regen, Überflutungen, Hagelschlag mit Korngrößen bis zu 2 Zentimeter Durchmesser und Sturmböen. Bildquelle: Sebastian Zichner - Der Eisschirm der Gewitterwolken kündigt im Raum Hannover von der baldigen Ankunft der Gewitterfront. Der starke Wind weht die leichten Eiskristalle in der Höhe aus der Front heraus. Bildquelle: Sebastian Zichner - Niederschlags-Fallschlieren und ein so genannter Böenkragen - eine dunkle Wolkenwalze, wie sie sich bisweilen an den Rändern von Starkniederschlagszonen bildet - kommen in Sicht. Bildquelle: Sebastian Zichner - Das Bild lässt die Turbulenzen erahnen, die das Geschehen an der dunklen Wolkenbasis prägen. Bildquelle: Jörg Ritter - Bedrohlich schieben sich die Gewitter am frühen Nachmittag über Neuenkirchen im Kreis Steinfurt im Münsterland. Kurz nach dieser Aufnahme tobten die Elemente. Bildquelle: Karl Klinck - Über Werl konnte im Vorfeld der Front ein Wolkengebilde beobachtet werden, bei dem es sich möglicherweise um eine so genannte Funnel-Wolke handelt. Ob der Wolkenschlauch rotiert, kann jedoch nicht eindeutig wahrgenommen werden. Funnels sind manchmal die Vorstufe eines Tornados. Bildquelle: Karl Klinck - Auch hier wird die Gewitterfront von Starkregen, kleinem Hagel und Sturmböen begleitet. Bildquelle: J. Hensel - Hagelkörner von 4 Zentimeter Durchmesser kommen am Abend in Willingen vom Himmel. Bildquelle: Dirk Weber - In Witten erreichen die größten Hagelsteine sogar einen Durchmesser von bis zu 5 Zentimeter. Bildquelle: Reinhard Ludwig - Wie abgerundete Eiswürfel wirken große Hagelkörner, die in Bad Essen in Niedersachsen vom Himmel kamen. Bildquelle: Reinhard Ludwig - Der Hagelschlag hinterließ große Schäden in Feld und Flur. Hier im Bild ein von den Eiskörnern stark geschädigtes Maisfeld. Bildquelle: Reinhard Ludwig - Innerhalb von nur 15 Minuten ist der Spuk wieder vorbei, bei dem auch Laub aus Bäumen geschlagen wurde. Bildquelle: Katharina Giesemann - Am Abend erfassen die Gewitter auch Meine im niedersächsischen Landkreis Gifhorn. Bildquelle: Katharina Giesemann - Düster und bedrohlich rollten auch dort die dunklen Wolkenwalzen heran. Bildquelle: Rainer Hase - Hinter dem markanten Böenkragen erkennt man das gleichförmig dunkle Starkniederschlagsfeld dieses Gewitters bei Braunschweig. Bildquelle: Rainer Hase - Gespenstisch teilen die in verschiedenen Stockwerken heraufziehenden Wolkenmassen den Himmel. Bildquelle: Dirk Pfeffer - In Meerbusch-Osterath nahe Krefeld reißt die Wolkendecke am Abend nach einem kurzen, aber heftigen Gewitter auf und gibt den Blick auf die Unterseite des weißgrauen Eisschirms frei. Bildquelle: Sven Lüke - Vielerorts dauerten die Gewitter noch bis in die Nacht hinein an, waren zumeist aber nicht mehr so heftig wie noch am Nachmittag, als diese Aufnahme im Kreis Steinfurt entstand.