Lübeck
Im goldenen Herbst lockt auch der Norden Deutschlands mit attraktiven Ausflugsorten. So kann man in der Weltkulturerbe-Stadt Lübeck leckeres Marzipan verkosten.
Viele Geschichten ranken sich um die Herkunft des Lübecker Marzipans. Aber sicher ist nur, dass die Kreuzritter das Geheimnis aus dem Orient mitbrachten. Der Herbst ist die passende Zeit, um in dem historischen Gebäude des Lübecker Marzipan-Speichers eine süße Entdeckungsreise rund um das Lübecker Marzipan zu erleben. Im Marzipan-Museum können Besucher außergewöhnliche Exponate bestaunen und Spezialitäten wie Marzipan-Nudeln oder Seife als Souvenirs erwerben. Besonders Ehrgeizige erlangen dort außerdem das Marzipan-Abitur.
Mit einem Marzipan-Cappuccino kann man sich aber auch in vielen Cafés in Lübeck an kühleren Tagen nach einem Herbstspaziergang wunderbar aufwärmen. Nicht weit vom Marzipan-Speicher entfernt befindet sich übrigens das Holstentor, dessen Museum Einblicke in die Zeit der Hanse gewährt. Schiffsmodelle, Rüstungen und typische Handelswaren machen dort die Vergangenheit lebendig. In der südlichen Altstadt lohnt sich ebenfalls der Besuch des Lübecker Doms. Dieses einzigartige Bauwerk mit seinen großartigen Glasmalereien erkundet man am besten auf geführten Rundgängen.
Als Stadtteil von Lübeck liegt Travemünde in der Lübecker Bucht und bietet eine kilometerlange Promenade mit feinsandigem Strand. Der Alte Leuchtturm aus Ziegelsteinen ist der älteste erhaltene dieser Art in Deutschland. Verbunden mit einem Spaziergang zum Aussichtspunkt Hermannshöhe ist der Leuchtturm ein tolles Ausflugsziel. Traditionell beginnt in der Lübecker Bucht die Herbstsaison mit dem Drachenfest. Internationale Künstler lassen dann ihre Drachen steigen und sorgen für buntes Treiben am Strand. Auf dem Travemünder Lichterzauber erleben Besucher das Fest der 1.000 Lichter mit Kleinkunstdarstellern und einem Seefeuerwerk in gemütlicher Atmosphäre.
Donnerstag, 22.09.2016
Lübeck: Marzipan und Meer
Bild 1 von 10
Lübeck: Das Holstentor mit seinen beiden markanten Türmen lädt in die historische Hansestadt ein.
Lübeck: Das Holstentor mit seinen beiden markanten Türmen lädt in die historische Hansestadt ein.
Welche süße Köstlichkeit begegnet einem hier fast überall? Marzipan, denn dafür ist Lübeck ebenfalls weltberühmt. Bild: Mikhail Markovskiy / Shutterstock.com
Die Leckerei kann man natürlich auch direkt vor Ort kosten.
Lübeck ist alleine schon wegen seiner Altstadt eine Reise wert. Sie gehört daher auch zu recht zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Die Altstadt wird von der Trave und dem Elbe-Lübeck-Kanal komplett umschlossen. Wer es gemütlich mag, kann sich so auf dem Wasser von Ausflugsbooten herumfahren lassen und den Ausblick auf die historischen Häuserzeilen genießen. Bild: Claudio Divizia / Shutterstock.com
Noch besser aber lernt man Lübeck beim Schlendern durch die Gassen und Wege kennen. Bild: Claudio Divizia / Shutterstock.com
Malerische Hinterhöfe gibt es dort auch zu entdecken.
Wie der Lübecker Dom ist auch die Marienkirche ein sehenswerter Backsteinbau. Das Gewölbe ihres Hauptschiffs ist fast 40 Meter hoch. Bild: Claudio Divizia / Shutterstock.com
Für Museumsliebhaber hat die Stadt selbstverständlich auch einiges zu bieten: Im Museum für Natur und Umwelt zum Beispiel wird das riesige Skelett eines Pottwals gezeigt. Bild: Claudio Divizia / Shutterstock.com
Bei schönem und warmem Altweibersommerwetter zieht es viele an die ausgedehnten Strände der Lübecker Bucht, wie hier bei Timmendorf.
Bestes Reisewetter für Lübeck
Der Herbst ist für Lübeck eine besonders lohnenswerte Reisezeit. Die Temperaturen sind an vielen Tagen noch angenehm. Bei Altweibersommerwetter können sie mit Spitzenwerten deutlich über 20 Grad durchaus noch sommerlich daherkommen und zu einem Nachmittag im Strandkorb einladen. Aber ein Regenschirm sollte dennoch immer griffbereit sein, denn natürlich kann es um diese Jahreszeit an der Ostsee auch schon mal nordisch rauer werden. Wetterfeste Naturliebhaber machen dann einen Strandspaziergang Richtung Brodtener Steilufer oder besuchen eine der zahlreichen maritimen Sehenswürdigkeiten der historischen Hansestadt.
Klimadaten
Höchsttemperatur
Tiefsttemperatur
Anzahl Frosttage
Sonnenscheindauer pro Tag
Mittlere Windstärke
Anzahl Sturmtage (Windspitze > 8 Bft)
Niederschlag
Anzahl Niederschlagstage
