p_newworld hat folgende Url bekommen: /reisen/story/suedtirol-gsiesertal-welsberg-taisten-herbsturlaub und fuer folgenden Branch:
application: www region: de
folgende Metadaten werden gesetzt: {
"application": "www",
"contentClass": "free",
"contentType": "sponsoredArticle",
"interneAdAllowed": "false",
"internePCID": "pc_editorial_content",
"internePID": "p_editorial_content",
"interneSID": "Topics",
"internesLocale": "de-DE",
"memberStatus": "NoMember",
"seoUrl": "/reisen/story/suedtirol-gsiesertal-welsberg-taisten-herbsturlaub",
"wasWirKaufen": null
}
Startseite / Reisen / Natur hautnah - Herbst erleben: In der Dolomiten Panorama Region Gsiesertal-Welsberg-Taisten
Herbst erleben: In der Dolomiten Panorama Region Gsiesertal-Welsberg-Taisten
Natur hautnah
Die Tage werden kürzer, das Laub leuchtet in warmen Farben und über den Hängen liegt goldener Glanz. Der Duft von feuchtem Moos mischt sich mit dem Aroma gerösteter Kastanien und während auf den Dorfstraßen geschmückte Kühe ins Tal ziehen, öffnen sich im Schloss Welsperg die alten Holztüren für letzte Herbstführungen.
In der Zeit zwischen Sommer und Winter wird es ruhiger in der Dolomiten Panorama Region Gsiesertal-Welsberg-Taisten. Umso besser kann man den Geschichten lauschen, die von gelebtem Brauchtum erzählen, von Traditionen und von Menschen, die hier in Südtirol ihre Spuren hinterließen. Zeit, auf Entdeckungstour zu gehen!
Ein Tal, drei Orte, tausend Möglichkeiten
Die Dolomiten Panorama Region Gsiesertal-Welsberg-Taisten im herbstlichen Kleid, eingebettet zwischen Dolomiten und Alpenhauptkamm - Bild: TG Gsiesertal / Kamilla Photography Zwischen dem Pustertal und den Dolomiten liegt mit der Dolomiten Panorama Region Gsiesertal-Welsberg-Taisten ein Urlaubsziel voller Möglichkeiten: Hier musst du dich nicht entscheiden zwischen Berg und Tal, zwischen Weitblick und Bodenhaftung. Du möchtest den Pragser Wildsee sehen? Die Drei Zinnen umrunden? Mit Designer-Kabinen auf den Kronplatz fahren: Herzlich willkommen!
Geprägt wird die Region von drei Orten: Taisten, auf einem sonnigen Hochplateau gelegen, öffnet den Blick weit über das Pustertal. Das Gsiesertal zeigt sich urig, naturverbunden und geprägt von einer lebendigen bäuerlichen Kultur. Und Welsberg bildet mit seinem historischen Ortskern und architektonischen Zeitzeugen das kulturelle Herz. Wer genauer hinschaut, erkennt schnell: Die Unterschiede ergänzen sich - zu einer wunderbaren, stimmigen Einheit.
Schloss Welsperg: Zeitzeuge aus Stein
Hüterin der Geschichte: Brunhilde Rossi Agostini vor dem hölzernen Eingangstor von Schloss Welsperg. - Bild: TG Gsiesertal / Silbersalz Über Welsberg erhebt sich ein Bauwerk, das mehr ist als ein Ausflugsziel: Schloss Welsperg, errichtet um das Jahr 1140, ist die älteste Burganlage im Oberpustertal. Fast 800 Jahre lang wurde sie von der Adelsfamilie Welsperg bewohnt und bewirtschaftet.
Heute ist das Schloss für Besucher geöffnet – bis Ende Oktober kannst du bei Führungen durch das imposante Gemäuer streifen, Ausblick und Atmosphäre aufsaugen und viel über die Menschen erfahren, die diesen Ort über Jahrhunderte prägten.
Brunhilde Rossi Agostini ist die Seele des Hauses – und ihre Geschichte steht stellvertretend für vieles in dieser Region: für Heimatverbundenheit, Ausdauer und die Liebe zu dem, was war und bleiben soll.
Portrait: Brunhilde Rossi Agostini
Brunhilde Rossi Agostini ist Mitglied des Kuratoriums Schloss Welsperg – und die treibende Kraft hinter dessen behutsamer Wiederbelebung. Als Kind war das Schloss ihr Abenteuerspielplatz, später wurde es zu ihrer Mission. Mit viel Eigeninitiative und der Unterstützung von Einheimischen hat sie das verfallene Anwesen Schritt für Schritt restauriert – getragen von ihrer Vision, das alte Gemäuer wieder zugänglich, lebendig und zum Veranstaltungsort für Ausstellungen und Konzerte zu machen. Mit Glockenklang ins Tal: Der Almabtrieb
Der Almabtrieb ist sowohl für Einheimische als auch für Gäste ein Highlight. - Bild: TG Gsiesertal / Elke Lessnig Die behutsame Restaurierung von Schloss Welsperg zeigt, dass man Geschichte nicht nur bewahren, sondern lebendig halten kann.
Was in den alten Mauern möglich gemacht wurde, zeigt sich auch draußen im Tal – etwa beim Almabtrieb in St. Magdalena. Wenn im Herbst die Kühe, Schafe und Ziegen mit bunten Kränzen und Glocken geschmückt ins Dorf zurückkehren, ist das kein nostalgisches Ritual, sondern ein lebendiges Fest.
Musik erklingt, Trachten werden getragen, das Dorf kommt zusammen, man spürt: Hier hat Tradition nicht nur einen Platz – sie gehört ganz selbstverständlich zum Leben dazu.
Schon gewusst?
Seit über 40 Jahren findet immer am dritten Sonntag im September zum Ausklang des Sommers das Gsieser Almhüttenfest statt. Aufgetischt werden auf den Almen rund ums Gsiesertal Südtiroler Spezialitäten wie Knödel, Gulasch, Schlutzkrapfen, Kaminwurzen, Speck, hausgemachte Kuchen oder Krapfen - und natürlich darf auch gute Musik nicht fehlen. Wandern im Herbst: Schritt für Schritt entschleunigen
Wandern im Herbst: Wenn das satte Grün des Sommers den verträumten Gold-, Orange- und Brauntönen weicht, beginnt in der Dolomiten Panorama Region der Wanderherbst. - Bild: TG Gsiesertal / Harald Wisthaler Wer tief in die Kultur und das Leben einer Region eintaucht, möchte auch die Landschaft erleben, die all das geprägt hat. Und genau das macht den Reiz eines Herbsturlaubs im Gsiesertal, Welsberg und Taisten aus: Die Natur erzählt hier ebenso viel wie Traditionen und alte Gemäuer – man muss sich nur auf den Weg machen und lauschen.
Ob Panoramatour, Höhenweg oder gemütlicher Talspaziergang – die Wandertouren in der Region sind vielfältig und ändern ihr Gesicht mit den Jahreszeiten. Besonders im Herbst entfaltet das Wegenetz seine ganze Schönheit. Klare Sicht, angenehme Temperaturen und bunte Wälder machen jede Tour zum Erlebnis.
Schon gewusst?
Ein Highlight ist der Almweg 2000, der sich in etwa 2000 Metern Höhe auf einer Länge von 48 Kilometern erstreckt – mit herrlichen Ausblicken auf die umliegenden Gipfel. Viele Almen sind auch im Herbst noch bewirtschaftet und laden zur Rast ein: mit Speck, Graukas, frischem Brot oder süßen Krapfen. Der Almweg führt einmal fast durch das ganze Tal. Talradrouten: Radelnd die Region entdecken
Nicht zu warm und nicht zu kalt: Der Herbst ist die perfekte Jahreszeit zum Radfahren. - Bild: TG Gsiesertal / Harald Wisthaler Auch auf dem Rad lässt sich die Region wunderbar entdecken. Entlang der Talradrouten geht es vom Alpenhauptkamm Richtung Dolomiten – vorbei an uralten Höfen, herbstbunten Wäldern und weiten Wiesen. Mountainbike-Fans finden ebenso wie Gravel- und Trekkingbiker die passende Herausforderung – immer mit Blick auf die Dolomitengipfel am Horizont.
Die Routen starten direkt an der Unterkunft, führen ohne Umwege ins Naturerlebnis und laden immer wieder zu gemütlichen Pausen ein: auf einer Bank mit Aussicht, am Brunnen neben der Kirche oder bei der Einkehr in einer urigen Hütte, wo Südtiroler Küche auf ehrliche Gastfreundschaft trifft.
Schon gewusst?
Mit dem Südtirol Guest Pass Gsiesertal-Welsberg-Taisten Card kannst du ganz entspannt und nachhaltig reisen: Alle öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol sind damit kostenlos nutzbar – Bus, Bahn und sogar einige Seilbahnen. Die Orte der Region sind untereinander gut vernetzt, Linien- und Citybusse bringen dich flexibel zu Ausgangspunkten deiner Touren oder zurück zur Unterkunft.
Wer wandernd oder radelnd unterwegs ist, wird in der Dolomiten Panorama Region Gsiesertal-Welsberg-Taisten in zahlreichen Hütten mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnt. - Bild: TG Gsiesertal / Harald Wisthaler Wer einen Herbsturlaub sucht, der erdet und gleichzeitig inspiriert, ist in der Dolomiten Panorama Region Gsiesertal-Welsberg-Taisten genau am richtigen Ort. Hier erlebst du Natur in ihrer schönsten Form – weit, still und farbenfroh. Du bist aktiv unterwegs, ohne dich hetzen zu lassen. Du entdeckst Traditionen, die dich zum Staunen bringen und genießt regionale Küche, die Urlaubsliebe durch den Magen gehen lässt.
Aktuelle Termine und viele weitere Informationen findest du hier: Herbsturlaub in der Dolomiten Panoramaregion Gsiesertal-Welsberg-Taisten.

Deine Auszeit in der Panorama Region Dolomites