p_newworld hat folgende Url bekommen: /reisen/story/suedtirol-meran-und-umgebung-fruehjahr und fuer folgenden Branch:
application: www region: de
folgende Metadaten werden gesetzt: {
"application": "www",
"contentClass": "free",
"contentType": "sponsoredArticle",
"interneAdAllowed": "false",
"internePCID": "pc_editorial_content",
"internePID": "p_editorial_content",
"interneSID": "Topics",
"internesLocale": "de-DE",
"memberStatus": "NoMember",
"seoUrl": "/reisen/story/suedtirol-meran-und-umgebung-fruehjahr",
"wasWirKaufen": null
}
Startseite / Reisen / Frühling in Südtirol - Der Sonne entgegen - in Meran und Umgebung
Der Sonne entgegen - in Meran und Umgebung
Frühling in Südtirol
Im Herzen Südtirols, auf der Südseite der Alpen, klopft der Frühling bereits im März an die Tür. Dass er mit offenen Armen empfangen wird, ist kein Wunder - schließlich hat er nicht nur Wärme und Sonne, sondern auch frische Farben und jede Menge Blumen im Gepäck.
Wer es nicht erwarten kann, die warme Jahreszeit zu begrüßen, ist in der Kurstadt Meran und ihren umliegenden Orten genau an der richtigen Adresse.
Während auf den Berggipfeln noch der Schnee glitzert, leuchten die Seitentäler und das Hochplateau bereits in frischem Grün. Ob auf blühenden Waalwegen entlang plätschernder Kanäle, bei einem Spaziergang durch die Apfelgärten oder auf Panoramawegen mit Blick auf die alpine Krokusblüte – hier kannst du das Naturerwachen im wahrsten Sinne des Wortes „Schritt für Schritt“ begleiten.
Januar, Februar, Frühling
Unterwegs in der Natur rund um Meran und Umgebung – atemberaubende Aussichten zwischen Almhütten und Berggipfeln. - Bild: Benjamin Pfitscher Winterstiefel ade! In Meran und Umgebung schnürt man schon in März die Wanderschuhe oder schwingt sich aufs Rad. Die Sonne gewinnt täglich an Kraft, die Luft duftet nach frischem Grün, und in den Cafés wartet das erste Eis des Jahres. Die geschützte Lage und das milde Klima helfen dabei, Energie zu tanken und das Immunsystem wieder auf Vordermann zu bringen - sei es bei einer Wanderung, einer Radtour oder bei einer gesunden Erfrischung mit Erzeugnissen aus der Region.
Auf sanften Pfaden durch die Natur
Die uralten Waalwege zählen zu den stimmungsvollsten Spazierwegen Südtirols. - Bild: IDM Südtirol / Patrick Schwienbacher In Meran und Umgebung gibt es unendlich viele Möglichkeiten, sanfte Bewegung mit Naturgenuss zu verbinden. Besonders beliebt sind die Waalwege und Promenaden, die durch die Region führen.
Schon gewusst?
Waale sind uralte künstlich angelegte Kanäle, die einst zur Bewässerung von landwirtschaftlichen Flächen dienten. Um sie instand zu halten, wurden schmale Wege errichtet – die Waalwege. Heute sind aus den Pfaden entlang der Bewässerungskanäle beliebte Wander- und Spazierwege geworden, die ganzjährig begehbar sind. Die zahlreichen Waalwege im Meraner Land sind gut ausgebaut und relativ flach, was sie besonders familienfreundlich macht. Perfekt für alle, die inmitten der Natur entspannen und sich nebenbei an historischen und natürlichen Sehenswürdigkeiten erfreuen wollen.
Waalweg Marling Der Waalweg in Marling befindet sich westlich von Meran und bietet eine gemütliche Wanderung durch üppige Obstgärten und Weinreben. Der Weg ist etwa 12 Kilometer lang und Wandernde können spektakuläre Ausblicke auf das Etschtal und die umliegenden Berge genießen. Besonders im Frühling, wenn die Apfelbäume in voller Blüte stehen, ist der Weg eine Augenweide.
Waalweg Algund Der Waalweg in Algund liegt direkt westlich von Meran und die 4 Kilometer Wegstrecke ist gespickt mit Obstgärten und historischen Stätten. Besonders schön: Das von Weinbergen umgebene Alte Dorf in Algund, an dem der Waalweg direkt vorbeiführt.
Meran: Flanieren, staunen, genießen
Genussvolles Flanieren in Meran: Sonnenverwöhnte Promenaden mit traumhaftem Blick auf die Südtiroler Alpen. - Bild: IDM Südtirol / Marion Lafogler Auch in der Kurstadt gibt es viel zu entdecken. Verschiedene Spazierwege und gepflegte Promenaden unterschiedlicher Länge schlängeln sich durch und um Meran. Sie spiegeln das Flair der charmanten Stadt wider und laden ein, die Seele baumeln zu lassen.
Die kontrastreiche Symbiose aus Alpin und Mediterran lässt sich hier sozusagen beim Flanieren erleben.
Schon gewusst?
Besonders zu empfehlen ist auch der Apfelweg in Dorf Tirol, ein thematischer Wanderweg, der nicht nur wunderbare Aussichten bietet, sondern auch tief in die Geschichte des Obstbaus der Region eintaucht. Zur Apfelblüte im Frühling ist die leichte, familienfreundliche Wanderung durch die Obstgärten ein echtes Highlight. Frühling auf dem Teller: Frische, die man schmeckt
Frühlingszeit ist Spargelzeit: Sobald das edle Gemüse sprießt, verwöhnen Gastronomiebetriebe Feinschmecker mit fantasievollen Gerichten. - Bild: IDM Südtirol / Frieder Blickle Nach einer Wanderung entlang der blühenden Waalwege oder einer Radtour durch das Etschtal stellt sich unweigerlich Appetit ein. Wie gut, dass man in der Region auf hungrige Gäste eingestellt ist.
Wenn die Natur in voller Blüte steht, beginnt auch die Zeit der saisonalen Spezialitäten und stimmungsvollen Genussfeste. Ob frischer Spargel, erlesene Weine oder mediterran-alpine Kreationen – der Frühling schmeckt hier nach regionalen Köstlichkeiten.
Schon gewusst?
Die Südtiroler Küche vereint alpine Bodenständigkeit mit mediterraner Leichtigkeit. Während herzhafte Knödel, Speck und Bergkräuter an die alpine Tradition erinnern, bringen frisches Gemüse, Olivenöl und edle Weine den Geschmack des Südens auf den Teller. Region Lana Blütenhöfefest
Einmal im Jahr öffnen die historischen Bauernhöfe in Lana ihre Tore und geben Einblick in das traditionelle Landleben. Am 13. April 2025 können Besucher von Hof zu Hof spazieren, hausgemachte Spezialitäten entdecken und lokale Produkte direkt bei den Erzeugern kosten.
Schenna: Matinée im Schloss Goyen & Gin Festival
Auch in Schenna blüht im Frühling die Kultur- und Veranstaltungsszene wieder auf. Ein exklusiver Leckerbissen erwartet Genussfreudige am 26. April, wenn Schloss Goyen ausnahmsweise die Tore seines mittelalterlichen Burghofes öffnet. Bei beschwingter Musik, Häppchen und spritzigen Getränken bleibt an diesem besonderen Vormittag kein Gaumen trocken.
Wenige Wochen später dreht sich am 3. Mai beim Gin Festival auf Schloss Schenna alles um edle Destillate – von klassischen Wacholdernoten bis zu kreativen Kräutermischungen. Dazu gibt es passende Speisen und Cocktails, die das besondere Aroma der Region unterstreichen.
Nalser Spargelwochen
Wenn im April die ersten Spargelspitzen aus der Erde ragen, widmen sich die Restaurants in Nals ganz der edlen Delikatesse. Ob klassisch mit Bozner Sauce, raffiniert in Pasta-Gerichten oder modern interpretiert – die Spargelwochen bieten eine Vielfalt an kreativen Kompositionen.
Wellness & Gesundheit: Einatmen, ausatmen, aufblühen
Durchatmen, Kraft tanken und genießen. Die Frühlingssonne Südtirols vertreibt den Winter auch aus Körper und Geist. - Bild: IDM Suedtirol / Christian Brecheis Schlemmen tut gut – nicht nur dem Körper, sondern auch der Seele. Mit gutem Essen ist das Verwöhnprogramm im Meraner Land jedoch längst nicht erschöpft. In wohltuenden Thermalbädern, an erfrischenden Wasserfällen und bei sanften Auszeiten in der Natur kannst du die Seele baumeln lassen.
Erlebnistherme Naturns
Die Erlebnistherme in Naturns kombiniert Wellness mit Regeneration. Neben entspannenden Thermalbecken bieten die Thermalwässer tiefgehende Entspannung und lindern rheumatische Beschwerden sowie Muskelschmerzen. Perfekt für alle, die neue Energie tanken und sich erholen möchten.
Partschinser Wasserfall
Wenn der Schnee in den Bergen schmilzt, stürzt das Wasser des Partschinser Wasserfalls mit voller Kraft in die Tiefe. Die feinen Wassertröpfchen reichern die Luft mit Sauerstoff an und sorgen für ein Mikroklima, das wohltuend für Atemwege und Immunsystem ist. Ein Spaziergang hier wirkt wie eine Frischekur für den Körper.
Schon gewusst?
Mit einer Fallhöhe von 97 Metern gehört der Partschinser Wasserfall zu den höchsten und eindrucksvollsten in Südtirol. TESANA: Auszeit in Tisens-Prissian
Zwischen Kastanienhainen und sanften Hügeln bietet die Region Tisens-Prissian einen Rückzugsort für Körper und Geist. Das Gesundheitsprogramm TESANA lehrt den Blick aufs Wesentliche zu schärfen, sich aus der Natur neue Energie zu schöpfen, um sich nach dem Winter neu zu fokussieren.
Der Frühling ruft: Bist du dabei?
Das Meraner Land bietet ein hervorragendes Radwegenetz inmitten einer vielfältigen Natur- und Kulturlandschaft. - Bild: Benjamin Pfitscher Der Frühling in Meran und Umgebung ist mehr als nur eine Jahreszeit – er ist ein Lebensgefühl. Hier blüht nicht nur die Natur auf, sondern auch die Lust, draußen unterwegs zu sein, Neues zu entdecken und sich etwas Gutes zu tun. Ob du auf Panoramawegen den Winter abschüttelst, bei einem Glas Wein die Sonne auf der Haut spürst oder in der Therme Meran entspannst – hier startet deine Wohlfühlzeit: www.merano-suedtirol.it

Meran und Umgebung: Immer eine Reise wert
Aufblühen und genießen: Frühling im Meraner Land