p_newworld hat folgende Url bekommen: /reisen/story/suedtirol-vinschgau-fruehjahr und fuer folgenden Branch:
application: www region: de
folgende Metadaten werden gesetzt: {
"application": "www",
"contentClass": "free",
"contentType": "sponsoredArticle",
"interneAdAllowed": "false",
"internePCID": "pc_editorial_content",
"internePID": "p_editorial_content",
"interneSID": "Topics",
"internesLocale": "de-DE",
"memberStatus": "NoMember",
"seoUrl": "/reisen/story/suedtirol-vinschgau-fruehjahr",
"wasWirKaufen": null
}
Startseite / Reisen / Frühling im Südtiroler Vinschgau - Skigenuss und Blütenzauber
Skigenuss und Blütenzauber
Frühling im Südtiroler Vinschgau
Kaum eine Jahreszeit spaltet Outdoor-Herzen so sehr wie der Frühling. Während es die einen nicht erwarten können, ihre Wanderschuhe aus dem Winterschlaf zu wecken, wollen die anderen ihre Skiausrüstung auf keinen Fall in die Sommerpause schicken.
Doch warum sich entscheiden, wenn man auch beides haben kann? Im Südtiroler Vinschgau kommen zwischen März und Juni sowohl Sonnenanbeter als auch Schnee-Enthusiasten auf ihre Kosten.
Unten im Tal blühen die Apfelgärten, auf den Trails tummeln sich die ersten Radler und sonnenverwöhnte Panoramawege laden zum Wandern ein. Gleichzeitig bieten die hochgelegenen Skigebiete von Sulden am Ortler und der Alpin Arena Schnals noch beste Pistenverhältnisse – bis in den Mai hinein.
Frühlingstage im Vinschgau vereinen das Beste aus zwei Welten: vormittags Hänge hinabsausen, nachmittags durch die blühende Natur streifen. Worauf wartest du?
Zwischen Pisten und Panoramawegen
Bild: Vinschgau Marketing / Patrick Schwienbacher Gut geschützt liegt die Talsohle mit ihren Obstgärten zwischen der Ortlergruppe im Nationalpark Stilfserjoch und den Ötztaler Alpen mit dem Naturpark Texelgruppe.
Schon gewusst?
Ab Ende März taucht die Apfelblüte die Landschaft in ein strahlend weißes Blütenmeer. Rund 7000 Obstbauern bewirtschaften hier ihre meist kleinen Höfe und kultivieren, je nach Höhenlage, unterschiedliche Apfelsorten. Kontrastreich präsentiert sich die Landschaft des Vinschgaus übrigens nicht nur im Frühling. Ihre natürliche Vielfalt begeistert auch zu jeder anderen Jahreszeit.
Im Norden prägt der karge, sonnenverwöhnte Sonnenberg das Bild, während im Süden der grüne, wasserreiche Nördersberg für ein ganz anderes Naturerlebnis sorgt. Dazwischen erstreckt sich eine historische Kulturlandschaft mit unzähligen Wander- und Radrouten, die darauf warten, erkundet zu werden.
Tipp:
Von Ende März bis Juni 2025 finden wöchentlich verschiedene Frühlingsveranstaltungen und traditionelle Märkte statt. Frühlingswandern: Schritt halten mit der Natur
Etwa zwei Dutzend Waalwege führen am Sonnenberg und am Nördersberg entlang. Sie schlängeln sich durch Wälder, vorbei an Apfelwiesen, Weinreben oder Kulturstätten. - Bild: IDM Südtirol, Patrick Schwienbacher Rucksack schultern, Proviant einpacken und los geht’s! Die Sonne strahlt, die Obstbäume blühen und mit etwas Glück reichen schon T-Shirt und Shorts für die Wanderung.
Wer den Vinschgau im Frühling zu Fuß erkundet, kommt am Abend mit müden Beinen, frischer Bergluft in der Lunge und vielleicht sogar einem ersten Sonnenkuss im Gesicht zurück. Ob entspannt auf den alten Waalwegen, sportlich auf dem Vinschger Höhenweg oder auf Entdeckungstour im Nationalpark Stilfserjoch oder im Naturpark Texelgruppe – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Wandern entlang der Waalwege
Die historischen Waalwege schlängeln sich durch das Tal und erzählen von der alten Kunst der Bewässerung. Einst lebensnotwendig für die Landwirtschaft, sind sie heute beliebte Wanderwege mit sanftem Gefälle. Besonders schön im Frühling: der Ilswaal bei Schlanders, der Agumser Bergwaal bei Prad am Stilfserjoch oder der Latschanderwaalweg zwischen Latsch und Kastelbell. Der Schnalswaal führt sogar direkt zum Schloss Juval, dem Sommerwohnsitz von Bergsteigerlegende Reinhold Messner.
Schon gewusst?
Ohne Waale hätte es im ländlich geprägten Vinschgau mit seinem inneralpinen Trockenklima und den geringen Niederschlägen oft Dürreperioden gegeben. Höhenwege und Gipfeltouren
Wer höher hinaus will, findet auf dem Vinschger Höhenweg grandiose Ausblicke über das Tal. Dank der frühen Schneefreiheit am Sonnenberg ist er schon ab März begehbar. Für anspruchsvollere Touren bietet sich der Nationalpark Stilfserjoch an: Ab Mai blühen im Martelltal die Krokusse, auf dem Plimaschluchtenweg führen Stege und Hängebrücken spektakulär über tosende Wasserfälle, und aufmerksame Wanderer entdecken vielleicht sogar einen Bartgeier am Himmel.
Tipp:
Nachhaltig im Urlaub: Der Südtirol Guest Pass ermöglicht die unbegrenzte und kostenlose Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol und ist in den teilnehmenden Unterkunftsbetrieben verfügbar. Auf die Plätze, fertig, los! Frühstart in die Bikesaison
Frühlingszeit ist Bikezeit. Sonnige Trails, blühende Landschaften und angenehme Temperaturen laden im Vinschgau zu unvergesslichen Touren ein. - Bild: TV Latsch-Martell / Cinemepic Der erste warme Fahrtwind auf der Haut und der Duft blühender Apfelbäume in der Nase – wenn der Vinschgau in den Frühling startet, beginnt auch die Bikesaison. Während anderswo noch matschige Wege oder Schneereste den Spaß bremsen, locken hier schon im März perfekte Bedingungen.
Mountainbiken: Strampeln am Sonnenberg
Die früh schneefreien Trails am Vinschger Sonnenberg zwischen Kastelbell, Latsch, Schlanders und Prad am Stilfserjoch bieten ein dichtes Netz an erstklassig gekennzeichneten, naturbelassenen Strecken. Hier finden Mountainbiker Touren für alle Ansprüche.
Radfahren: Staunen auf der Via Claudia Augusta
Dem Frühling entgegenradeln und dabei auf den Spuren der Römer unterwegs sein? Die Etschtalroute Via Claudia Augusta macht’s möglich!
Die historische Handelsroute führt heute als gemütlicher Radweg durch die schönsten Ecken des Tals. Vorbei am glitzernden Fischerteich in Prad, den strahlend weißen Marmorbrüchen von Laas und Göflan und weiter nach Kastelbell, wo frischer Spargel und erlesene Weine den Frühling einläuten. Und überall säumen weiß-rosa blühende Apfelbäume den Weg – auf zwei Rädern durchs Paradies.
Schon gewusst?
Die rund 80 Kilometer lange Etschradroute verläuft vom Reschenpass an der Grenze zu Österreich über historische Ortschaften wie Glurns oder Naturns bis in Kurstadt Meran. Frühling? Ab auf die Piste!
Bild: Alpin Arena Schnals / Harald Wisthaler Sonne im Gesicht, Firnschnee unter den Skiern und eine Hüttenterrasse, auf der oft schon im T-Shirt angestoßen wird – so fühlt sich Skifahren im Frühling im Vinschgau an. Während andere ihre Skier längst im Keller verstaut haben, bieten sich hier bis Anfang Mai noch beste Bedingungen für Schneefans. Statt klirrender Kälte gibt es angenehm warme Sonnenstrahlen, statt voller Pisten viel Platz für weite Schwünge.
Alpin Arena Schnals – Skivergnügen auf über 3000 Metern
Das Gletscherskigebiet der Alpin Arena Schnals punktet mit Höhenlage und spektakulären Aussichten. Direkt an der Bergstation thront die Aussichtsplattform Iceman Ötzi Peak auf 3251 Metern – ein atemberaubender Blick auf 126 Dreitausender in Italien, Österreich und der Schweiz inklusive.
Sulden am Ortler – Skifahren mit Panorama
Wer beim Skifahren auf beeindruckende Bergkulissen steht, wird Sulden lieben. Das Skigebiet am Fuße des Ortler-Massivs bietet einen grandiosen Blick auf das Dreigestirn aus Königsspitze, Zebru und Ortler, der mit 3905 Metern der höchste Berg Südtirols ist. Die weitläufigen Pisten, die sich bis auf 3250 Meter Höhe erstrecken, sorgen für pures Skivergnügen.
Skitouren: Sonne, Schnee und Gipfelglück
Abenteuer und Natur pur: Skitouren sind im Vinschgau besonders im Frühling ein Genuss. - Bild: Vinschgau Marketing / Thomas Grüner Frühlingszeit ist Skitourenzeit – und der Vinschgau ein Traumziel für alle, die ihre Spuren im unberührten Schnee hinterlassen wollen. Schier endlose Hänge, weite Gletscher und das unvergleichliche Gefühl, alleine auf dem Gipfel zu stehen machen jede Tour zu einem besonderen Erlebnis. Das malerische Tal zählt zu den vielfältigsten Skitourengebieten Südtirols.
Der Frühling ist die Skitouren-Hauptsaison für einige Klassiker: Die Köllkuppe (3330 Meter) zählt zu den beliebtesten Skitourenzielen im hinteren Martelltal. Die Tour zur Suldenspitze sollte im Frühling ebenfalls auf dem Programm stehen. Der nordseitige Anstieg, der teilweise über Gletscher führt, sowie das Skigebiet von Sulden zu Füßen des Gipfels ermöglichen einen frühen Saisonstart.
Beliebte Skitouren im Schnalstal führen zum Beispiel zum Weisskugel (3736 Meter) zum majästetischen Similaun (3607 Meter) oder zur Texelspitze (3318 Meter).
Wichtig:
Der Frühling gilt als Hauptsaison für Skitouren, behalte jedoch unbedingt die aktuellen Wetterbedingungen und Lawinenlageberichte im Blick. Kulturregion Vinschgau – Geschichte(n) auf Schritt und Tritt
Der Schafübertrieb ist eine alte und noch immer lebendige Tradition. Seit 2019 ist die sogenannte „Transhumanz“ Teil des immateriellen Kulturerbes der UNESCO. - Bild: TO Schnalstal / Gudrun Muschalla Der Vinschgau ist nicht nur eine Landschaft zum Staunen, sondern auch eine Region voller Geschichte(n). Hier treffen uralte Bräuche und gelebte Traditionen aufeinander.
Wer mit offenen Augen durch die Dörfer und Täler zieht, entdeckt romanische Kunstschätze, mittelalterliche Burgen und spannende Museen – eingebettet in eine Natur, die selbst ein Teil der Geschichte ist.
Die Alpine Straße der Romanik
Romanische Kirchen, Kapellen und Burgen prägen das Landschaftsbild des Vinschgaus. Die Alpine Straße der Romanik verbindet einige der schönsten Kulturstätten der Region. Ein Höhepunkt: die Burgkapelle St. Stephan in Morter, oft als „Sixtinische Kapelle Südtirols“ bezeichnet. Ihre Fresken aus dem 15. Jahrhundert beeindrucken mit detailreichen Darstellungen und leuchtenden Farben.
Burgen, Klöster und die Spuren Ötzis
Das Schloss Juval, Sommersitz von Reinhold Messner und Teil der Messner Mountain Museen, widmet sich der Mythologie der Berge. Schloss Kastelbell wiederum bietet hochwertige Kunstausstellungen und kulturelle Veranstaltungen in historischem Ambiente.
Wer sich auf die Spuren des berühmten Ötzi begeben will, taucht im archeoParc Schnalstal in die Welt der Jungsteinzeit ein. Ein besonderes Kleinod ist auch das Kartäuserkloster Allerengelberg in Karthaus, wo einst Mönche in völliger Stille lebten.
Natur und Nachhaltigkeit im Nationalpark Stilfserjoch
Mit seinen fünf Besucherzentren macht der Nationalpark Stilfserjoch Natur erlebbar – von der Geologie über Flora und Fauna bis hin zum Einfluss des Menschen auf die Bergwelt.
Schon gewusst?
Der Nationalpark Stilfserjoch wurde von der "Europäische Charta für nachhaltigen Tourismus in Schutzgebieten" ausgezeichnet. Außerdem gibt es eine Auszeichnung für Produzenten, die unter ökologischen und sozialen Gesichtspunkten besonders nachhaltig wirtschaften. Schlanders: Bummeln, genießen, erleben
In Schlanders, dem Hauptort des Vinschgaus, treffen Tradition und modernes Leben aufeinander. Donnerstags füllt sich der Ort mit buntem Markttreiben: Frisch gebackenes Vinschger Paarl, würziger Bergkäse und regionale Spezialitäten lassen das Wasser im Mund zusammenlaufen. In den kleinen Läden und Cafés der Fußgängerzone genießen Einheimische und Besucher das entspannte Flair des Vinschgaus.
Schafauftrieb: Gelebte Tradition
Seit Jahrhunderten ziehen Tausende Vinschger Schafe im Frühsommer über die Berge ins Ötztal. Die sogenannte Transhumanz, ein beeindruckendes Schauspiel und UNESCO-Weltkulturerbe, zeigt die tiefe Verbundenheit der Region mit der Natur.
Ein Urlaub, zwei Jahreszeiten
Von einfachen Panoramawanderungen bis zu hochalpinen Bergtouren: Das weitläufige Netz an Wanderwegen im Vinschgau ist so abwechslungsreich wie die Ferienregion selbst. - Bild: Vinschgau Marketing / Benjamin Pfitscher Ein Urlaub im Vinschgau im Frühling bedeutet, die besten Seiten zweier Jahreszeiten zu genießen. Morgens über Firnschnee gleiten, nachmittags durch blühende Obstgärten spazieren – hier ist beides möglich. Die einzigartige Landschaft, gelebte Traditionen und herzliche Gastfreundschaft machen die Region zum perfekten Frühlingsziel. Mehr Infos zum Vinschgau gibt’s hier: www.vinschgau.net

Urlaub zwischen Schneegipfeln und Apfelblüte
Dein Frühling im Vinschgau