p_newworld hat folgende Url bekommen: /reisen/story/suedtirol-vinschgau-im-herbst und fuer folgenden Branch:
application: www region: de
folgende Metadaten werden gesetzt: {
"application": "www",
"contentClass": "free",
"contentType": "sponsoredArticle",
"interneAdAllowed": "false",
"internePCID": "pc_editorial_content",
"internePID": "p_editorial_content",
"interneSID": "Topics",
"internesLocale": "de-DE",
"memberStatus": "NoMember",
"seoUrl": "/reisen/story/suedtirol-vinschgau-im-herbst",
"wasWirKaufen": null
}
Startseite / Reisen / Glücksmomente sammeln - Herbst in der Kulturregion Vinschgau
Herbst in der Kulturregion Vinschgau
Glücksmomente sammeln
Es gibt Orte, die üben eine geradezu magische Anziehungskraft auf uns aus. Wer einmal dort war, will immer wieder zurückkehren. Der Vinschgau in Südtirol ist ein solcher Ort. Egal, zu welcher Jahreszeit Sie die nördlichste Provinz Italiens besuchen – Sie werden sich von natürlicher Schönheit umarmt, von traditioneller Herzlichkeit willkommen und von kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt fühlen.
Im Herbst entfaltet der Vinschgau seinen ganz besonderen Zauber. Wenn das Laub der Bäume golden leuchtet, warme Sonnenstrahlen das Gesicht streicheln und die Natur den Tisch deckt, sammeln Sie beim Wandern, Radfahren oder Schlemmen Ihren ganz persönlichen Wintervorrat an Glücksmomenten.
Und wer es kaum erwarten kann, die Wanderstiefel gegen Skischuhe zu tauschen, ist im Vinschgau ebenfalls bestens aufgehoben: Bereits Ende September öffnen die ersten Skipisten.
Highlights im Herbst erleben
Biken auf der Sonnenseite der Alpen: Radfans finden im Vinschgau ein dichtes Netz an Mountainbiketouren und Genussrouten. - Bild: IDM Südtirol / Kirsten-J. Sörries Die Sonne liebt das 80 Kilometer lange Tal, das sich vom Reschenpass bis zum Meraner Becken zieht. Deshalb geht der Sommer im Vinschgau auch gerne mal in die Verlängerung und verwöhnt Wanderinnen und Wanderer, Radler und Naturliebhaber mit warmen Strahlen, wenn anderswo schon Schmuddelwetter herrscht. Eines gilt aber auch für den Herbst im Vinschgau: Er macht nicht nur die Landschaft bunter, sondern auch die Tage kürzer. Ein Grund mehr, das Beste daraus zu machen, zum Beispiel …
… auf dem Sattel
Der 80 Kilometer lange Etschradweg entlang der alten Römerstraße Via Claudia Augusta ist bei Genussradlerinnen und -radlern sehr beliebt. Die Tour führt von Graun am Reschensee bis in die Kurstadt Meran und verbindet sportliche Aktivität mit einer Entdeckungsreise durch die Region.
Um sich vor dem Winter noch einmal so richtig auszupowern, bieten sich die Mountainbike-Trails am Sonnenberg in Kastelbell, Latsch und Schlanders im Untervinschgau, in Prad am Stilfserjoch und am Reschenpass an.
… auf Wanderwegen
Verschiedene Themenwanderungen verbinden faszinierende Naturschauplätze mit Hintergrundwissen über Land und Leute. Durch das Martelltal führt beispielsweise der lehrreiche Waldbergbauernweg. Der Gletscherlehrpfad wiederum eröffnet einen einmaligen Blick auf das ewige Eis, glitzernde Gletscherseen und Moränen. Ein ganz besonderes Erlebnis ist die Wanderung durch die beeindruckende Plimaschlucht in Hintermartell – ein wahres Naturdenkmal, das sich über Jahrtausende tief in den Felsen gegraben hat.
Ein Highlight für passionierte Wanderinnen und Wanderer ist der insgesamt 108 Kilometer lange Vinschger Höhenweg. Er ist von April bis Oktober begehbar und verbindet verschiedene Etappen der mehrtägigen Sonnenbergroute zu einer großartigen Erlebniswanderung.
Familien kommen auf dem Waldtierpfad „Gumperle“ auf ihre Kosten. Hier wird spielerisch Wissenswertes über die heimischen Waldtiere vermittelt. Eltern und Kinder begeben sich auf Spurensuche, lauschen Vogelstimmen, heben ein Hirschgeweih, meistern den Dachstunnel oder erklimmen den Spechthügel.
… auf der Piste
Für Wintersportbegeisterte hat das Warten im Vinschgau bereits im Herbst ein Ende. Bereits im September locken die Skigebiete Sulden am Ortler und die Alpin Arena Schnals mit schnellen Abfahrten bei strahlendem Sonnenschein und herrlichen Panoramablicken auf die umliegende Bergwelt.
Schon gewusst?
Die VinschgauCard beinhaltet die kostenfreie Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol. Darüber hinaus profitieren die Gäste von zahlreichen weiteren Vorteilen, wie zum Beispiel Ermäßigungen bei Veranstaltungen. Kulturschätze im Herzen der Alpen entdecken
Der Almabtrieb, auch Transhumanz genannt, ist seit jeher ein wichtiger Höhepunkt im bäuerlichen Jahreslauf des Vinschgaus. - Bild: TV Schnalstal / Gudrun Muschalla In der Kulturregion Vinschgau können Sie zum Schatzsucher werden – oder besser gesagt: zum Schatzfinder. Ob alte Gemäuer, historische Kulturlandschaften oder jahrhundertealte Traditionen: Wer mit offenen Augen durch die Region streift, dem bleibt nichts verborgen!
Ein Spektakel, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten, sind die herbstlichen Almabtriebe. Für Tausende von Tieren ist es im September an der Zeit, ins Tal zurückzukehren: Die Schafabtriebe an verschiedenen Orten im Vinschgau zählen nicht nur zu den ältesten im gesamten Alpenraum, sondern sind auch immaterielles Kulturerbe der UNESCO.
Ein Gruß aus der Vergangenheit sind auch die charakteristischen Waalwege. Sie folgen den Wasserläufen an den Berghängen, die vor Jahrhunderten angelegt wurden und den Menschen bis ins 19. Jahrhundert zur Bewässerung ihrer Felder dienten. Die Waalwege auf der Malser Haide im Obervinschgau sind sogar UNESCO-Weltkulturerbe. Sie verlaufen ohne nennenswerte Steigungen und sind auch für Familien geeignet.
Schon gewusst?
Ohne die Waale hätte es im ländlich geprägten Vinschgau mit seinem trockenen inneralpinen Klima und den geringen Niederschlägen häufig Dürreperioden gegeben. Die Verwalter und Wahrer dieser Wasserläufe heißen in Südtirol bis heute noch Waaler. Quasi „im Vorbeifahren“ lassen sich die Schätze des Vinschgaus auf der Alpinen Straße der Romanik entdecken. Das Kulturprojekt, dass die historischen Zeugnisse aus der Romanik zwischen Südtirol und dem Schweizer Engadin verbindet, führt zu bestens erhaltenen Baudenkmälern von internationalem Rang.
Nicht zuletzt ist der Vinschgau für ein besonderes Material bekannt: Marmor. Bei Führungen und Marmorwanderungen tauchen Besucherinnen und Besucher in die spannende Geschichte des „weißen Goldes“ ein.
Die Liebe zum Vinschgau geht durch den Magen
Marillen, Äpfel, Birnen und Beeren, aber auch Wein, Getreide und Almkäse: Der sonnige Vinschgau ist die Feinkostabteilung Südtirols. - Bild: Vinschgau Marketing / Patrick Schwienbacher Traditionen werden im Vinschgau natürlich auch auf dem Teller gepflegt. Liebhaberinnen und Liebhaber unverfälschter Lebensmittel lieben den Vinschgau, denn das Mikroklima im Westen Südtirols lässt erstklassige landwirtschaftliche Produkte heranreifen.
Besonders in der dritten Jahreszeit wird die Region ihrem Ruf als „Feinkostabteilung Südtirols“ gerecht. Der Herbst ist die Zeit des Törggelens in Kastelbell, der Glurnser Palabira-Tage im Obervinschgau, der Apfelernte im Untervinschgau, der Weinlese in Kastelbell, der Krautwochen in Laas und vieler weiterer Veranstaltungen rund um den Genuss.
Schon gewusst?
Beim Törggelen verkosten Einheimische und Gäste die Ernteprodukte, vor allem Wein, Kraut und Kastanien. Den Sommer verlängern in Südtirol
Der Vinschgau ist nicht nur von der Sonne verwöhnt. Er hat auch landschaftlich viel zu bieten und ist geprägt von kultureller Vielfalt und historischen Zeugnissen. - Bild: Vinschgau Marketing / Patrick Schwienbacher Während sich die Südtiroler Natur im Herbst farbenprächtig auf eine Zeit der Ruhe vorbereitet, können Erholungssuchende noch einmal Kraft tanken: In der sonnenverwöhnten Region Vinschgau erwarten die Gäste nicht nur beste Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten, sondern auch tiefe Einblicke in die Kultur und Lebensart der Region.
Erleben Sie die Energie und Ruhe des Herbstes und informieren Sie sich hier über Ihren Urlaub im Vinschgau: www.vinschgau.de/dein-herbst.

Den Vinschgau in Südtirol von September bis November erleben
Hier geht's zu Ihrem Herbsturlaub