p_newworld hat folgende Url bekommen: /wetterticker/polarluft-kommt-kalte-woche-in-vielen-teilen-europas--3693af75-676d-4ce9-9d07-9521b7c20f13 und fuer folgenden Branch:
application: www region: de
folgende Metadaten werden gesetzt: {
"application": "www",
"contentClass": "free",
"contentType": "ticker",
"interneAdAllowed": "true",
"internePCID": "pc_editorial_ticker",
"internePID": "p_editorial_ticker",
"interneSID": "weatherticker",
"internesLocale": "de-DE",
"memberStatus": "NoMember",
"seoUrl": "/wetterticker/polarluft-kommt-kalte-woche-in-vielen-teilen-europas--3693af75-676d-4ce9-9d07-9521b7c20f13",
"wasWirKaufen": [
"\n<div id=\"woDoRect\" class=\"adplace\" gpt-lazy-load-ad>\n <!-- /6718395/WO_Content_CSI_www2_620x300 -->\n <div id='div-gpt-ad-1447758109299-0' class='woDoRect centeredAd bgColor'>\n <script type='text/javascript'>\n googletag.cmd.push(function() { googletag.display('div-gpt-ad-1447758109299-0'); });\n </script>\n </div>\n</div>\n"
]
}
Polarluft kommt
Kalte Woche in vielen Teilen Europas
In weiten Teilen Europas ist es deutlich kälter als zuletzt. Nach einem häufig milden November stehen die Zeichen vielerorts auf nasskaltes Herbstwetter.
Besonders in Mitteleuropa zeigte das Thermometer in der vergangenen Woche noch Werte über 15 Grad an. Zum Start in die neue Woche ist es verbreitet zehn Grad kälter, nachts gibt es regional Frost. In höheren Lagen fällt sogar Schnee.
Kaltlufteinbruch in SüdosteuropaTemperaturRadar
Auch in Südosteuropa wird es nun deutlich kälter. Von Kroatien bis nach Rumänien liegen die Höchstwerte heute noch mal zwischen 14 und 19 Grad. Spätestens zur Wochenmitte werden nur noch einstellige Werte erreicht.
WetterRadar: Zwischen einem Hoch über dem Ostatlantik und einem Tief über Russland strömt kalte Polarluft nach Mittel- und Südosteuropa. Ursache für den Kaltlufteinbruch ist ein Tief über Westrussland. Es lenkt kalte Polarluft aus dem hohen Norden bis tief in den Süden nach Europa.
In Mittel- und Westeuropa ändert sich an den Temperaturen bis zum Ende der Woche kaum etwas. Anders sieht es dagegen vom Balkan bis zum Schwarzen Meer aus. Dort geht es bereits in der zweiten Wochenhälfte wieder steil nach oben.