Debug on WetterOnline ( https://www.wetteronline.de )
p_newworld hat folgende Url bekommen: /wetterticker/erste-eiszeit-vor-450000-jahren-eis-kam-frueher-als-gedacht--6a32c590-c708-45f8-919c-5b41f3c9d411?cat=7 und fuer folgenden Branch:
application: www region: de
folgende Metadaten werden gesetzt: { "application": "www", "contentClass": "free", "contentType": "ticker", "interneAdAllowed": "true", "internePCID": "pc_editorial_ticker", "internePID": "p_editorial_ticker", "interneSID": "weatherticker", "internesLocale": "de-DE", "memberStatus": "NoMember", "seoUrl": "/wetterticker/erste-eiszeit-vor-450000-jahren-eis-kam-frueher-als-gedacht--6a32c590-c708-45f8-919c-5b41f3c9d411?cat=7", "wasWirKaufen": [ "\n<div id=\"woDoRect\" class=\"adplace\" gpt-lazy-load-ad>\n <!-- /6718395/WO_Content_CSI_www2_620x300 -->\n <div id='div-gpt-ad-1447758109299-0' class='woDoRect centeredAd bgColor'>\n <script type='text/javascript'>\n googletag.cmd.push(function() { googletag.display('div-gpt-ad-1447758109299-0'); });\n </script>\n </div>\n</div>\n" ] }
Startseite / WetterNews / Klimawandel /

Erste Eiszeit vor 450.000 Jahren - Eis kam früher als gedacht

23:00
2. April 2018

Erste Eiszeit vor 450.000 Jahren
Eis kam früher als gedacht

Eisschilde

Das Klima der Erdgeschichte ist von einem steten Wechsel zwischen Warm- und Kaltzeiten geprägt. Forscher konnten nun nachweisen, dass die erste richtige Eiszeit in Deutschland rund 100.000 Jahre früher stattfand, als bisher gedacht.

Bisher ging die Forschung davon aus, dass die erste große Eiszeit in Mitteleuropa vor rund 350.000 Jahren stattfand. Damals lastete ein kilometerhoher Eispanzer auf dem Land. Die vorrückenden Gletscher hobelten die Landschaft aus und ebneten so weite Teile Norddeutschlands ein.

Als sich das Eis wieder zurückzog, blieben Seen und Geröllkuppen sowie Sedimentablagerungen zurück. Das Alter solcher Geländemerkmale lässt sich gut bestimmen. Jetzt wurden in Thüringen und Sachsen die Hinterlassenschaften einer Eiszeit vor rund 450.000 Jahren entdeckt.

Zuvor waren soweit südlich nur eiszeitliche Relikte bekannt, die rund 100.000 Jahre jünger waren. Aufgrund der neuen Funde konnten Forscher des Max-Planck-Instituts für Anthropologie in Leipzig nun jedoch den Beginn der sogenannten Elster-Kaltzeit neu datieren.

Ihre Forschungsergebnisse leisten einen wertvollen Beitrag zum besseren Verständnis der zeitlichen Abläufe von Eiszeitzyklen und Klimaveränderungen in der Erdgeschichte.

1/16
Winzig wirkt der Mensch vor den Eismassen der Antarktis. Das Bild zeigt einen im Meereis vor der Küste Neu Schwabenlands festliegenden Eisberg. Seine zerklüftete Oberfläche verrät, dass er aus einer spaltenreichen Gegend stammt. Er wird schon mehrere Jahre im Meer getrieben sein.
Link zu dieser Seite / Seite empfehlen
Seite per E-Mail empfehlen Mail

Das Wetter in ...