Debug on WetterOnline ( https://www.wetteronline.de )
p_newworld hat folgende Url bekommen: /wetterticker/gletscherabbrueche-in-den-alpen-hitze-gletscher-werden-duenner--0081ca03-ab84-437c-933b-506e2a0b33dc?cat=10 und fuer folgenden Branch:
application: www region: de
folgende Metadaten werden gesetzt: { "application": "www", "contentClass": "free", "contentType": "ticker", "interneAdAllowed": "true", "internePCID": "pc_editorial_ticker", "internePID": "p_editorial_ticker", "interneSID": "weatherticker", "internesLocale": "de-DE", "memberStatus": "NoMember", "seoUrl": "/wetterticker/gletscherabbrueche-in-den-alpen-hitze-gletscher-werden-duenner--0081ca03-ab84-437c-933b-506e2a0b33dc?cat=10", "wasWirKaufen": [ "\n<div id=\"woDoRect\" class=\"adplace\" gpt-lazy-load-ad>\n <!-- /6718395/WO_Content_CSI_www2_620x300 -->\n <div id='div-gpt-ad-1447758109299-0' class='woDoRect centeredAd bgColor'>\n <script type='text/javascript'>\n googletag.cmd.push(function() { googletag.display('div-gpt-ad-1447758109299-0'); });\n </script>\n </div>\n</div>\n" ] }
Startseite / WetterNews / Klimawandel /

Gletscherabbrüche in den Alpen - Hitze: Gletscher werden dünner

23:00
12. August 2020

Gletscherabbrüche in den Alpen
Hitze: Gletscher werden dünner

Turtmanngletscher im Wallis in der Schweiz © David Volken

Anfang August hat sich am Turtmanngletscher im schweizerischen Wallis ein großer Gletscherabbruch ereignet. Dabei wurde die Gletscherzunge vom oberen Teil des Eisstromes komplett abgetrennt. Auch anderen Alpengletschern droht ein ähnliches Schicksal.

Kürzlich drohte in der Mont-Blanc-Region an der Grenze zwischen Frankreich und Italien ein Gletscherabbruch am Planpincieux-Gletscher. Die lokalen Behörden befürchteten, ein Gletscherstück von der Größe des Doms von Mailand könnte abbrechen und ins Tal stürzen.

Aufgrund der sehr hohen Temperaturen ließen die Verantwortlichen mehrere Straßen in das kleine Tal Val Ferret sperren und evakuierten rund 30 Häuser unterhalb des Gletschers. Betroffen waren 15 Anwohner und mehr als 50 Touristen. Inzwischen hat sich die Lage wieder normalisiert.

Viele Gletscher in den Alpen haben in den vergangenen Jahren massiv an Eis verloren. Verantwortlich dafür ist der Klimawandel. Allein zwischen 2000 und 2014 ist gemäß einer aktuellen Studie von Forschern der Universität Erlangen-Nürnberg ein Sechstel des gesamten Eisvolumens in den Alpen verschwunden, mehr als 22 Kubikkilometer.

Die stärksten Eisverluste gab es in den Schweizer Alpen. So schrumpfte beispielsweise die Oberfläche im unteren Bereich des Aletschgletschers, dem größten Alpengletscher, durch Abschmelzen jährlich um bis zu 5 Meter.

Die sich in den vergangenen Jahren häufenden Hitzephasen lassen das Eis in tieferen Lagen der Gletscher immer schneller schmelzen. Dabei werden die Gletscherzungen immer dünner und instabiler und das erwärmte Eis verliert den Halt am Untergrund. Die Folge: Es kommt zum Eisabbruch.

In letzter Zeit häufen sich solche Eisabbrüche in den Alpen. So ereigneten sich in diesem Sommer allein in der Schweiz neben dem Abbruch am Turtmanngletscher erst kürzlich Eisabbrüche am Tödigletscher in den Glarner Alpen und ein Einbruch einer Eishöhle am Aletschgletscher.

1/8
Anfang August hat sich am Turtmanngletscher im schweizerischen Wallis ein großer Gletscherabbruch ereignet. Dabei hat sich die Gletscherzunge vom oberen Teil des Gletschers abgetrennt. Hier ist der Gletscher mit seinem Speichersee zu sehen, auf der linken Bildseite das rund 4150 Meter hohe Bishorn.
Link zu dieser Seite / Seite empfehlen
Seite per E-Mail empfehlen Mail

Das Wetter in ...