p_newworld hat folgende Url bekommen: /wetterticker/oekosystem-bedroht-mikroplastik-im-schnee-der-antarktis--ae419341-ec0c-466a-8a68-e256e6b39ea0?galleryIndex=8 und fuer folgenden Branch:
application: www region: de
folgende Metadaten werden gesetzt: {
"application": "www",
"contentClass": "free",
"contentType": "ticker",
"interneAdAllowed": "true",
"internePCID": "pc_editorial_ticker",
"internePID": "p_editorial_ticker",
"interneSID": "weatherticker",
"internesLocale": "de-DE",
"memberStatus": "NoMember",
"seoUrl": "/wetterticker/oekosystem-bedroht-mikroplastik-im-schnee-der-antarktis--ae419341-ec0c-466a-8a68-e256e6b39ea0?galleryIndex=8",
"wasWirKaufen": [
"\n<div id=\"woDoRect\" class=\"adplace\" gpt-lazy-load-ad>\n <!-- /6718395/WO_Content_CSI_www2_620x300 -->\n <div id='div-gpt-ad-1447758109299-0' class='woDoRect centeredAd bgColor'>\n <script type='text/javascript'>\n googletag.cmd.push(function() { googletag.display('div-gpt-ad-1447758109299-0'); });\n </script>\n </div>\n</div>\n"
]
}
Ökosystem bedroht
Mikroplastik im Schnee der Antarktis
Selbst in der Antarktis findet sich Mikroplastik. Meist stammt es aus größeren Plastikteilen, die zerrieben, durch Sonnenstrahlung zersetzt und von Bakterien zerfressen werden. Erstmals ist auch im Schnee der Antarktis Mikroplastik entdeckt worden. Ein Forscherteam wies dies in mehr als ein Dutzend Proben nach. In der Nähe von Forschungsstationen war die Dichte an feinen Plastikteilchen besonders hoch.
Ein Forscherteam der Universität Canterbury hat im Schnee der Antarktis erstmals Mikroplastik nachgewiesen. Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen entnahmen im Jahr 2019 an 19 Stellen des Ross-Schelfeises, das die südliche Hälfte des antarktischen Rossmeeres bedeckt, etliche Proben. Dabei enthielt jede einzelne Mikroplastik.
Als Mikroplastik werden biologisch nicht abbaubare, synthetische Polymere in einem Größenbereich von weniger als fünf Millimetern bezeichnet. Durchschnittlich entdeckte das Team 29 Mikroplastik-Partikel pro geschmolzenem Liter Schnee. Außerdem enthielten sie 13 verschiedene Arten von Plastik, vorwiegend PET (Polyethylenterephthalat), das vor allem für die Herstellung von Kunststoffflaschen und Textilfasern verwendet wird.
In Proben in der Nähe von Forschungsstationen war die Dichte an Mikroplastik fast dreimal höher als bei Proben aus entlegeneren Gebieten.
Diese erschreckenden Ergebnisse zeigen, dass die Plastikverschmutzung selbst in den entlegensten Regionen der Welt zu finden ist. Die Partikel könnten Tausende von Kilometern durch die Luft gereist sein. Aber es ist ebenso wahrscheinlich, dass die Menschen in der Antarktis unbemerkt Mikroplastik zurücklassen.
Auswirkungen auf die Umwelt
Die Auswirkungen auf die Umwelt sind gravierend. Organismen in der Antarktis haben sich über viele Millionen Jahre an extreme Umweltbedingungen angepasst. Die schnellen Umweltveränderungen durch menschlichen Einfluss bedrohen die einzigartigen Ökosysteme der Polarregionen.
Mikroplastik hat negative Auswirkungen auf beispielsweise Wachstum, Fortpflanzung und allgemeine biologische Funktionen in Organismen bei Natur und Menschen. Außerdem kann Mikroplastik unter Umständen das Schmelzen von Schnee und Eis beschleunigen. Die dunkleren Farben des Plastiks absorbieren mehr Wärme als der weiße Schnee.