p_newworld hat folgende Url bekommen: /wetterticker/planet-im-lichtrausch-mysterioeser-stern-am-morgenhimmel--865c77f4-e53a-455b-8642-920beaad90a7?galleryIndex=0&part=single und fuer folgenden Branch:
application: www region: de
folgende Metadaten werden gesetzt: {
"application": "www",
"contentClass": "free",
"contentType": "ticker",
"interneAdAllowed": "true",
"internePCID": "pc_editorial_ticker",
"internePID": "p_editorial_ticker",
"interneSID": "weatherticker",
"internesLocale": "de-DE",
"memberStatus": "NoMember",
"seoUrl": "/wetterticker/planet-im-lichtrausch-mysterioeser-stern-am-morgenhimmel--865c77f4-e53a-455b-8642-920beaad90a7?galleryIndex=0&part=single",
"wasWirKaufen": [
"\n<div id=\"woDoRect\" class=\"adplace\" gpt-lazy-load-ad>\n <!-- /6718395/WO_Content_CSI_www2_620x300 -->\n <div id='div-gpt-ad-1447758109299-0' class='woDoRect centeredAd bgColor'>\n <script type='text/javascript'>\n googletag.cmd.push(function() { googletag.display('div-gpt-ad-1447758109299-0'); });\n </script>\n </div>\n</div>\n"
]
}
Planet im Lichtrausch
Mysteriöser "Stern" am Morgenhimmel
Inzwischen ist es um 5 Uhr früh noch fast ganz dunkel. Ein strahlend heller "Stern" steht hoch über dem Südwesthorizont. - © Erstellt mit StellariumFrühaufsteher rätseln dieser Tage über einen auffällig hellen "Stern" am Morgenhimmel. Auch wenn die anderen Sterne längst verblasst sind, ist er immer noch da. Allerdings handelt es sich nicht wirklich um einen Stern.
Der strahlend helle Lichtpunkt über dem Südwesthorizont funkelt nicht, wie Sterne dies tun, sondern leuchtet in ruhigem, gleichmäßigem Weiß. Weil er der Sonne gegenübersteht, kann es sich auch nicht um unseren inneren Nachbarplaneten, die auch als "Morgenstern" bekannte Venus, handeln. Diese steht in Sonnennähe und geht derzeit erst kurz vor der Sonne auf.
Vielmehr handelt sich um den Planeten Jupiter, den größten Planeten unseres Sonnensystems. Der von dichten Wolkenbändern umhüllte Gasplanet erreicht Ende September seine Oppositionsstellung und kommt der Erde dabei besonders nah. Obwohl er fürs bloße Auge dennoch nur ein winziger Lichtpunkt bleibt, kann er in dieser Stellung besonders viel Sonnenlicht reflektieren.
Deshalb erscheint uns der Planet dieser Tage so hell, dass man ihn sogar kurz vor Sonnenaufgang immer noch als blassen Lichtpunkt erkennen kann.
Wer ein Fernrohr hat, kann dagegen gut ein strahlend helles Planetenscheibchen erkennen. Und sogar die vier größten Jupitermonde sind schon mit einfachen optischen Hilfsmitteln zu erspähen. Größere Teleskope in Sternwarten offenbaren noch deutlich mehr: Durch sie kann man Sonnen- und Mondfinsternisse dieser Jupitermonde verfolgen und auf dem Planeten selbst treten die gewaltigen Wolkenbänder hervor.
1/17
Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystems. Anders als die Erde hat er keine feste Oberfläche, sondern besteht größtenteils aus Wasserstoff und Helium. Wegen seiner enormen Größe ist der Gasriese mehr als doppelt so schwer wie alle anderen Planeten des Sonnensystems zusammen.