p_newworld hat folgende Url bekommen: /wetterticker/rasanter-vorbeiflug-raumsonde-schiesst-fotos-vom-merkur--5a5671ca-6a6a-431b-ac0a-b4d5c21603df?galleryIndex=14&part=single und fuer folgenden Branch:
application: www region: de
folgende Metadaten werden gesetzt: {
"application": "www",
"contentClass": "free",
"contentType": "ticker",
"interneAdAllowed": "true",
"internePCID": "pc_editorial_ticker",
"internePID": "p_editorial_ticker",
"interneSID": "weatherticker",
"internesLocale": "de-DE",
"memberStatus": "NoMember",
"seoUrl": "/wetterticker/rasanter-vorbeiflug-raumsonde-schiesst-fotos-vom-merkur--5a5671ca-6a6a-431b-ac0a-b4d5c21603df?galleryIndex=14&part=single",
"wasWirKaufen": [
"\n<div id=\"woDoRect\" class=\"adplace\" gpt-lazy-load-ad>\n <!-- /6718395/WO_Content_CSI_www2_620x300 -->\n <div id='div-gpt-ad-1447758109299-0' class='woDoRect centeredAd bgColor'>\n <script type='text/javascript'>\n googletag.cmd.push(function() { googletag.display('div-gpt-ad-1447758109299-0'); });\n </script>\n </div>\n</div>\n"
]
}
Rasanter Vorbeiflug
Raumsonde schießt Fotos vom Merkur
Die Raumsonde "BepiColombo" kurz vor ihrem zweiten Vorbeiflug am sonnennächsten Planeten unseres Sonnensystems, dem Merkur. - © JAXA/ESADie Raumsonde "BepiColombo" ist am Donnerstag zum zweiten Mal nahe am Planeten Merkur vorbeigeflogen. Dabei hat sie zahlreiche Fotos des innersten Planeten unseres Sonnensystems geschossen.
Die europäische Raumfahrtbehörde ESA hat am Freitag Bilder der Raumsonde "BepiColombo" vom Planeten Merkur veröffentlicht. Sie zeigen Ausschnitte der mit Einschlagskratern übersäten Oberfläche des Planeten.
Die im Oktober 2018 gestartete Sonde ist auf ihrer sieben Jahre dauernden Reise am Donnerstag zum zweiten Mal an Merkur vorbeigeflogen. Sie wird aus dem Kontrollzentrum der ESA in Darmstadt gesteuert.
"BepiColombo" muss insgesamt sechs Mal an dem Planeten vorbeifliegen und durch diese Swing-by-Manöver nach und nach abgebremst werden. Ursache des hohen Tempos ist die enorme Anziehungskraft der Sonne.
Mit zwei Satelliten an Bord soll die Sonde dann nach gut 7-jähriger Reise im Dezember 2025 in eine Umlaufbahn um den Planeten einschwenken und von dort aus die Oberfläche und das Magnetfeld des Himmelskörpers untersuchen. Das europäisch-japanische Gemeinschaftsprojekt soll dazu beitragen, die Ursprünge des Sonnensystems besser zu verstehen.
1/12
Merkur, der sonnennächste Planet unseres Sonnensystems, ist zugleich der Himmelskörper mit dem größten Temperaturkontrast zwischen Tag und Nacht. Während die Sonne seine Felswüste tagsüber bis auf 430 Grad aufheizt, kühlt seine Oberfläche nachts um 600 Grad auf bis zu minus 170 Grad ab. (WO/dpa)