p_newworld hat folgende Url bekommen: /wetterticker/rueckblick-februar-2023-war-mild-und-sonnig--89f6affb-9bac-4198-881f-f260864fa984?galleryIndex=10 und fuer folgenden Branch:
application: www region: de
folgende Metadaten werden gesetzt: {
"application": "www",
"contentClass": "free",
"contentType": "ticker",
"interneAdAllowed": "true",
"internePCID": "pc_editorial_teaser",
"internePID": "p_editorial_teaser",
"interneSID": "Review",
"internesLocale": "de-DE",
"memberStatus": "NoMember",
"seoUrl": "/wetterticker/rueckblick-februar-2023-war-mild-und-sonnig--89f6affb-9bac-4198-881f-f260864fa984?galleryIndex=10",
"wasWirKaufen": [
"\n<div id=\"woDoRect\" class=\"adplace\" gpt-lazy-load-ad>\n <!-- /6718395/WO_Content_CSI_www2_620x300 -->\n <div id='div-gpt-ad-1447758109299-0' class='woDoRect centeredAd bgColor'>\n <script type='text/javascript'>\n googletag.cmd.push(function() { googletag.display('div-gpt-ad-1447758109299-0'); });\n </script>\n </div>\n</div>\n"
]
}
Rückblick
Februar 2023 mild und sonnig
Der Februar ist trotz einiger kalter Episoden insgesamt mild und sonnig ausgefallen. - © Frank MattesDer Februar hat sich insgesamt sonnig und mild gezeigt. Es gab aber auch kalte Phasen. Die Niederschläge waren allerdings sehr ungleich verteilt.
Der Februar 2023 präsentierte sich wie bereits im Vorjahr milder als im langjährigen Durchschnitt. Mit einer landesweiten Durchschnittstemperatur von 3,2 Grad war er rund 1,7 Grad wärmer als im Schnitt der vergangenen 30 Jahre. Am wärmsten war es mit 20,1 Grad am 18. Februar in Garmisch-Partenkirchen.
Winterliche Phasen mit teils strengen Frösten gab es dagegen zu Beginn des Monats. Auch zum Ende hin strömte nochmals Frostluft ins Land. Der tiefste Wert wurde mit minus 17,5 Grad am 7. Februar an der Station Deutschneudorf-Brüderwiese im Erzgebirge gemessen.
Mit rund 40 Liter pro Quadratmeter war der letzte Wintermonat trockener als im Klimamittel (rund 53 Liter). Allerdings waren die Niederschläge unterschiedlich verteilt. Besonders wenig Regen fiel im Südwesten. Lediglich 5 Liter kamen regional am Oberrhein, im Saarland sowie in Rheinhessen zusammen. Auch im Rheinland und am Bodensee gab es nur etwa halb so viel Regen wie im Durchschnitt.
Deutlich mehr regnete es in Teilen des Ostens, aber auch dort wurde das langjährige Mittel nur selten überschritten. Der meiste Regen kam mit rund 100 Liter im Erzgebirge, im Bayerischen Wald und an den Alpen vom Himmel. Den nassesten Tag gab es am 2. Februar mit 52,5 Liter pro Quadratmeter in Ruhpolding-Seehaus in Bayern.
Besonders im Westen und Süden viel Sonne
Passend zur Niederschlagsbilanz schien die Sonne vor allem in den westlichen und südlichen Landesteilen häufig. Die sonnigsten Tage gab es zwischen dem 7. und 9. Februar mit etwa acht bis zehn Stunden täglich. Dies war beinahe schon die zu dieser Jahreszeit maximal mögliche Sonnenscheindauer.
Besonders sonnig zeigte sich mit 130 Sonnenstunden das Allgäu. Deutlich seltener als im Klimamittel schien die Sonne dagegen in Sachsen. Im Monatsmittel kamen so rund 90 Stunden Sonne zusammen. Im Vergleich zum Durchschnitt der vergangenen 30 Jahre ist das eine Steigerung von etwa 20 Prozent.
Die schönsten Fotos des Februars gibt es in der folgenden Fotostrecke:
1/28
Der Februar ist ähnlich mild und gebietsweise trocken wie der Januar verlaufen. Der Winter gab nur an wenigen Tagen ein Gastspiel. Stattdessen hatte die Sonne vor allem in den Mittelgebirgen und im Südwesten häufiger das Sagen. - © Niklas Koch