Debug on WetterOnline ( https://www.wetteronline.de )
p_newworld hat folgende Url bekommen: /wetterticker/sonne-so-nimmt-die-tageslaenge-im-mai-zu-lichtzuwachs-noch-gross--99b5a1da-01f8-4c96-aaee-3ae87ae5d56a?galleryIndex=1&part=single und fuer folgenden Branch:
application: www region: de
folgende Metadaten werden gesetzt: { "application": "www", "contentClass": "free", "contentType": "ticker", "interneAdAllowed": "true", "internePCID": "pc_editorial_ticker", "internePID": "p_editorial_ticker", "interneSID": "weatherticker", "internesLocale": "de-DE", "memberStatus": "NoMember", "seoUrl": "/wetterticker/sonne-so-nimmt-die-tageslaenge-im-mai-zu-lichtzuwachs-noch-gross--99b5a1da-01f8-4c96-aaee-3ae87ae5d56a?galleryIndex=1&part=single", "wasWirKaufen": [ "\n<div id=\"woDoRect\" class=\"adplace\" gpt-lazy-load-ad>\n <!-- /6718395/WO_Content_CSI_www2_620x300 -->\n <div id='div-gpt-ad-1447758109299-0' class='woDoRect centeredAd bgColor'>\n <script type='text/javascript'>\n googletag.cmd.push(function() { googletag.display('div-gpt-ad-1447758109299-0'); });\n </script>\n </div>\n</div>\n" ] }
Startseite / WetterNews / Astro /

Sonne: So nimmt die Tageslänge im Mai zu - Lichtzuwachs noch groß

16:00
1. Mai 2022

Lichtzuwachs noch groß
Sonne: So nimmt die Tageslänge im Mai zu

Zunahme der tageslänge im AprilDie Grafik zeigt, um wieviel die mögliche Sonnenscheindauer im Laufe des Monats in Deutschland zunimmt.

Nach dem enormen Zuwachs an Tageslicht im April werden die Tage auch im Mai noch länger. Im Norden Deutschlands wächst der lichte Tag bis zum Monatsende nochmals um mehr als 1 1/2 Stunden, im Süden sind es rund 75 Minuten.

Mit dem Wonnemonat Mai hat nun endgültig auch die Zeit der hellen Frühsommerabende begonnen. Geht die Sonne Anfang des Monats im Norden Schleswig-Holsteins noch kurz vor 21 Uhr unter, tut sie dies am Monatsletzten erst um 21:47 Uhr und geht anderntags bereits um kurz vor 5 Uhr früh wieder auf.

Damit erreicht der lichte Tag dort fast 17 Stunden. Aber auch in den Nächten wird es ab dem 10. Mai nicht mehr ganz dunkel. Dann beginnt ganz im Norden die Zeit der Mitternachtsdämmerung, die auch als "weiße Nächte" bezeichnet wird. Dicht über dem Nordhorizont ist dann selbst um Mitternacht noch ein matter Streifen restlicher Dämmerung zu erkennen.

Am Alpenrand werden die Nächte dagegen nicht ganz so kurz. Dort verschiebt sich der Sonnenuntergang von etwa 20:30 Uhr bis zum Monatsletzten auf kurz nach 21 Uhr und gegen 05:30 Uhr in der Früh geht die Sonne wieder auf. Damit erreicht der lichte Tag dort immerhin etwas mehr als 15 1/2 Stunden.

Anders als im Norden wird es in Bayern und Baden-Württemberg nachts aber auch weiterhin richtig dunkel. Zwar zieht sich die wahrnehmbare Abenddämmerung Ende Mai auch in Freiburg oder München bis etwa 22:30 Uhr hin und bereits kurz nach 4 Uhr beginnt die nächste Morgendämmerung, dazwischen kommen aber auch die Sterngucker noch gut auf ihre Kosten.

Wie entstehen die Jahreszeiten?

Doch warum ist es im Sommerhalbjahr im Norden länger hell als im Süden? Ursache ist die Neigung der Erdachse zur Sonne, die Erde steht quasi schief im All. Während die Sonne daher im Winter der Südhalbkugel unseres Heimatplaneten zugewandt ist, steht sie im Sommerhalbjahr nördlich des Äquators. Dann übersteigt die Tageslänge in den Nordpolargebieten die Dauer der Nächte.

In Polnähe geht die Sonne dann gar nicht mehr unter. Bis zur Sommersonnenwende, am 21. Juni, dehnt sich diese Zone mit Mitternachtssonne bis zum Polarkreis aus. Je näher ein Ort also am Polarkreis liegt, desto länger sind die Nächte im Sommer auch hell. In Deutschland steht die Sonne an diesem Tag auf Sylt mit über 17 Stunden rund 75 Minuten länger über dem Horizont als in Oberstdorf.

Nur rund um die Tag- und Nachtgleichen im Herbst und im Frühling steht die Sonne überall gleich lang über und unter dem Horizont. Die Tageslänge beträgt dann - außer an den Polen - weltweit 12 Stunden.

Lexikon: So entstehen die JahreszeitenMehr erfahren
Link zu dieser Seite / Seite empfehlen
Seite per E-Mail empfehlen Mail

Das Wetter in ...