p_newworld hat folgende Url bekommen: /wetterticker/viele-neue-waermerekorde-im-breisgau-spitzenwerte-um-28-grad--c9ca1cf0-826d-43a3-b2bd-3e8c261bf27e und fuer folgenden Branch:
application: www region: de
folgende Metadaten werden gesetzt: {
"application": "www",
"contentClass": "free",
"contentType": "ticker",
"interneAdAllowed": "true",
"internePCID": "pc_editorial_ticker",
"internePID": "p_editorial_ticker",
"interneSID": "weatherticker",
"internesLocale": "de-DE",
"memberStatus": "NoMember",
"seoUrl": "/wetterticker/viele-neue-waermerekorde-im-breisgau-spitzenwerte-um-28-grad--c9ca1cf0-826d-43a3-b2bd-3e8c261bf27e",
"wasWirKaufen": [
"\n<div id=\"woDoRect\" class=\"adplace\" gpt-lazy-load-ad>\n <!-- /6718395/WO_Content_CSI_www2_620x300 -->\n <div id='div-gpt-ad-1447758109299-0' class='woDoRect centeredAd bgColor'>\n <script type='text/javascript'>\n googletag.cmd.push(function() { googletag.display('div-gpt-ad-1447758109299-0'); });\n </script>\n </div>\n</div>\n"
]
}
Viele neue Wärmerekorde
Spitzenwerte um 28 Grad
Mit Spitzenwerten um 28 Grad war es im Breisgau am Freitag fast noch einmal hochsommerlich warm.In einigen Teilen Deutschlands hat es heute einen der wärmsten Oktobertage seit Messbeginn gegeben. Vielerorts purzelten sogar Temperaturrekorde. Spitzenreiter war das baden-württembergische Müllheim mit 28,7 Grad.
Vor allem im Breisgau sind heute zahlreiche neue Temperaturrekorde registriert worden. So meldete nach dem Spitzenreiter Müllheim mit 28,7 der Flughafen Freiburg einen Spitzenwert von 27,8 Grad. Aber auch in anderen Landesteilen war es in wärmebegünstigten Orten für Ende Oktober so warm wie noch nie seit Beginn meteorologischer Aufzeichnungen.
Mit von der Partie waren auch das sächsische Garsebach bei Meißen mit 26,4 Grad, das rheinland-pfälzische Bad Ahrweiler mit 26,2 Grad, die bayerische Landeshauptstadt München mit 26,1 und Lippstadt in Nordrhein-Westfalen mit 25,8 Grad. Aber auch in Sachsen-Anhalt wurden mit 25,2 Grad in Wernigerode und 25,0 Grad in Magdeburg neue Spitzenmarken erreicht.
Bereits in der Nacht zum Freitag war es in einigen Regionen der Eifel besonders warm gewesen. In föhnbegünstigten Lagen blieben die Temperaturen auch in der zweiten Nachthälfte lange Zeit deutlich über 20 Grad. Einzig weil der Föhnwind dort in den Frühstunden erlahmte, sanken die Tiefstwerte noch knapp unter die 20-Grad-Marke.
1/13
In diesen Tagen sind die Morgenstunden besonders farbenfroh. Die Bauernregel: "Morgenrot - mit Regen droht" trifft derzeit nicht zu, denn die Tage zeigen sich meist von ihrer sonnigen und trockenen Seite.