Debug on WetterOnline ( https://www.wetteronline.de )
p_newworld hat folgende Url bekommen: /wetterticker/weltraumteleskop-euclid-erkundet-dunkles-universum--7646d2bf-aba5-42a0-9d86-a0941f2f7431 und fuer folgenden Branch:
application: www region: de
folgende Metadaten werden gesetzt: { "application": "www", "contentClass": "free", "contentType": "ticker", "interneAdAllowed": "true", "internePCID": "pc_editorial_ticker", "internePID": "p_editorial_ticker", "interneSID": "weatherticker", "internesLocale": "de-DE", "memberStatus": "NoMember", "seoUrl": "/wetterticker/weltraumteleskop-euclid-erkundet-dunkles-universum--7646d2bf-aba5-42a0-9d86-a0941f2f7431", "wasWirKaufen": [ "\n<div id=\"woDoRect\" class=\"adplace\" gpt-lazy-load-ad>\n <!-- /6718395/WO_Content_CSI_www2_620x300 -->\n <div id='div-gpt-ad-1447758109299-0' class='woDoRect centeredAd bgColor'>\n <script type='text/javascript'>\n googletag.cmd.push(function() { googletag.display('div-gpt-ad-1447758109299-0'); });\n </script>\n </div>\n</div>\n" ] }
Startseite / WetterNews / Astro /

Weltraumteleskop Euclid erkundet Dunkles Universum

17:59
1. Juli 2023

Rakete gestartet
Weltraumteleskop erkundet Dunkle Materie

Weltraumteleskop EuclidDas neue Weltraumteleskop blickt bald in die Tiefen des Universums. - © ESA

Das Weltraumteleskop "Euclid" ist am Samstagnachmittag seine Reise ins All angetreten. Es soll Wissenschaftlern zu neuen Erkenntnissen über einen geheimnisvollen Bereich der Astronomie verhelfen: dem Dunklen Universum.

Ein neues Weltraumteleskop der Europäischen Weltraumorganisation ESA zur Erforschung von Dunkler Materie und Dunkler Energie hat sich am Samstagnachmittag auf den Weg ins All gemacht. Das Teleskop "Euclid", benannt nach dem griechischen Mathematiker, startet um 17:12 Uhr mitteleuropäischer Zeit vom Cape Canaveral in Florida in den USA.

An Bord einer SpaceX Falcon 9 Rakete wird die knapp zwei Tonnen schwere Sonde in den Weltraum befördert. In den ersten vier Wochen fliegt sie weiter zum sogenannten Erde-Sonne-Lagrange-Punkt L2.

Einstellungen für externe Inhalte

Datenschutz

Dieser befindet sich rund 1,5 Millionen Kilometer in sonnenabgewandter Richtung von der Erde entfernt. Dort gelangt Euclid wegen der gemeinsamen Gravitationskraft von Sonne und Erde auf einen stabilen Orbit um die Sonne.

Nach einer mehrwöchigen Kalibrierungs- und Testphase beginnt das Weltraumteleskop mit seiner eigentlichen Aufgabe: der Erforschung des Dunklen Universums.

Verhalten der Galaxien soll Hinweise liefern

Das Universum besteht neben seinen sichtbaren Bestandteilen – das sind unter anderem Sterne und Galaxien – auch aus unsichtbaren und schwer zu erforschenden Bausteinen. Zwei dieser Phänomene, über die Wissenschaftler noch fast nichts wissen, sind die Dunkle Materie und die Dunkle Energie.

Das Dunkle Universum ist weder mit bloßem Auge noch mit Spezialteleskopen sichtbar, sehr wohl aber seine Auswirkungen auf Licht und die Bewegung von Sternen und Galaxien.

Genau hier setzt Euclid an. Das hochauflösende Teleskop ist mit einer Kamera für den sichtbaren Wellenlängenbereich und den Nahinfrarotbereich ausgerüstet und soll sechs Jahre lang Milliarden von Galaxien beobachten.

Dabei wirft die Sonde einen Blick in die Vergangenheit des Universums und erforscht dessen Entwicklung innerhalb der letzten zehn Milliarden Jahre.

So soll sichtbar werden, wie sich das Universum ausgedehnt hat und wie sich einzelne Strukturen geformt haben. Daraus wollen die Forscher Schlüsse auf Dunkle Materie und Dunkle Energie ziehen.

Was sind Dunkle Energie und Dunkle Materie?

Es wird beobachtet, dass sich Sterne in den Außenbereichen von Galaxien so schnell bewegen, dass sie eigentlich aus den Galaxien "herausfliegen" müssten. Nach derzeitigen Erkenntnissen hält die Anziehungskraft einer unsichtbaren Masse, der Dunklen Materie, diese Sterne auf Kurs.

Weitere Gravitationseffekte, wie die Ablenkung von Licht durch massereiche Körper, lassen ebenfalls auf unsichtbare Materie schließen. Derzeit wird vermutet, dass es im Universum etwa sechsmal mehr Dunkle Materie als sichtbare Materie gibt.

Dunkle Energie wirkt der Gravitation entgegen. Hypothesen zufolge treibt Dunkle Energie Galaxien immer weiter auseinander. Sie wird auch als Ursache für die immer schnellere Expansion des Universums vermutet.

Link zu dieser Seite / Seite empfehlen
Seite per E-Mail empfehlen Mail

Das Wetter in ...