Debug on WetterOnline ( https://www.wetteronline.de )
p_newworld hat folgende Url bekommen: /wetterticker/wie-entsteht-ein-hoch--656f1f1a-24e9-452a-8848-8c9cba97f40b und fuer folgenden Branch:
application: www region: de
folgende Metadaten werden gesetzt: { "application": "www", "contentClass": "free", "contentType": "ticker", "interneAdAllowed": "true", "internePCID": "pc_editorial_ticker", "internePID": "p_editorial_ticker", "interneSID": "weatherticker", "internesLocale": "de-DE", "memberStatus": "NoMember", "seoUrl": "/wetterticker/wie-entsteht-ein-hoch--656f1f1a-24e9-452a-8848-8c9cba97f40b", "wasWirKaufen": [ "\n<div id=\"woDoRect\" class=\"adplace\" gpt-lazy-load-ad>\n <!-- /6718395/WO_Content_CSI_www2_620x300 -->\n <div id='div-gpt-ad-1447758109299-0' class='woDoRect centeredAd bgColor'>\n <script type='text/javascript'>\n googletag.cmd.push(function() { googletag.display('div-gpt-ad-1447758109299-0'); });\n </script>\n </div>\n</div>\n" ] }
Startseite / WetterTicker /

Wie entsteht ein Hoch?

11:47
7. Oktober 2025

WetterWissen
Wie entsteht ein Hoch?

Sonnenaufgang über einem ruhigen Fluss an einem klaren Herbstmorgen. Leichter Nebel steigt über dem Wasser auf, das Ufer ist von Büschen und Gräsern gesäumt – friedliche Hochdruckwetterlage.

Hochdruckwetter hat das Sagen, was aber nicht immer Sonnenschein bedeutet. In einem Hochdruckgebiet strömt in der Höhe mehr Luft nach, als am Boden abfließt. Dadurch steigt der Luftdruck. Die Luft sinkt ab, wird dabei zusammengedrückt und erwärmt sich.

Weil warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann, lösen sich Wolken auf und der Himmel wird klar. Deshalb bringt ein Hoch meist sonniges, ruhiges Wetter - aber nicht immer. Gerade jetzt im Herbst sammelt sich am Boden die feuchte Luft und es bleibt tagelang trüb und grau.

Schon gewusst?

Auch im Hoch kann’s grau bleiben. Nebel und Hochnebel halten die Sonne oft zurück, obwohl es trocken bleibt.

Durch die Drehung der Erde wirkt die Corioliskraft. Sie lenkt Winde ab – nach rechts auf der Nordhalbkugel, nach links auf der Südhalbkugel. Aus diesem Grund drehen sich Hochs im Uhrzeigersinn und Tiefs entgegengesetzt. So entsteht unser typisches Windmuster.

Wenn du mehr über Hochdruckgebiete und ihre Entstehung erfahren möchtest, kannst du dein Wissen hier vertiefen:

So ensteht ein HochWetterlexikon
Link zu dieser Seite / Seite empfehlen
Seite per E-Mail empfehlen Mail

Das Wetter in ...