p_newworld hat folgende Url bekommen: /ratgeber/gesundheit/pollenallergie/kreuzallergie und fuer folgenden Branch:
application: www region: de
folgende Metadaten werden gesetzt: {
"application": "www",
"contentClass": "free",
"contentType": "evergreenArticle",
"interneAdAllowed": "true",
"internePCID": "pc_editorial_content",
"internePID": "p_editorial_content",
"interneSID": "Topics",
"internesLocale": "de-DE",
"memberStatus": "NoMember",
"seoUrl": "/ratgeber/gesundheit/pollenallergie/kreuzallergie",
"wasWirKaufen": [
"\n<div id=\"woRect\" class=\"adplace\">\n <!-- WO_Content_Rect_www2_300x250 -->\n <div id='div-gpt-ad-1353667016621-1' style='width:300px; height:250px;'>\n <script type=\"text/javascript\" src=\"https://st-dev.wetteronline.de/wodas/static/rect.js\" class=\"adscript\"></script>\n </div>\n</div>\n<span class=\"AfuerAB\" id=\"\" style=\"display:none;visibility:hidden;\"> </span>\n"
]
}
Kreuzallergie - Lebensmittel- und Pollenunverträglichkeit
Formen und Symptome
Inhalt
Nicht nur Pollen können lästige Symptome und Beschwerden hervorrufen. Auch ein Biss in einen Apfel oder eine Handvoll Nüsse können Bläschen und Juckreiz im Mund auslösen. Die Zahl der Nahrungsmittelallergien hierzulande nimmt zu.
Was ist eine Kreuzallergie?
Bei einer Kreuzallergie verwechselt das Immunsystem die Allergene von Lebensmitteln und Pollen. Die Allergene mancher Pollen und Lebensmittel ähneln sich so sehr, dass das Immunsystem von Allergikern sie nicht unterscheiden kann. Das Immunsystem verwechselt sie und löst nach dem Essen die allergischen Reaktionen aus. Dies wird auch Kreuzreaktion genannt. Der Grund dafür ist die weit verzweigte Verwandtschaft der Pflanzen untereinander.
Menschen, die unter Heuschnupfen leiden, reagieren demnach auf Früchte, Obst, Nüsse oder Kräuter mit ähnlichen Beschwerden wie tränende Augen, Fließschnupfen, Nies- oder Juckreiz. Beispielsweise sind Birkenpollenallergiker oft auf bestimmte Apfelsorten oder Beifußpollenallergiker auf Sellerie überempfindlich. Diese Reaktionen entstehen meist völlig unvermutet und können sehr heftig ausfallen.
Während Nahrungsmittelallergien primär im früheren Kindesalter entstehen, treten Kreuzallergien meist erst im späteren Verlauf des Lebens auf.
Symptome bei Kreuzallergien
Bei einer Kreuzallergie treten beim Verzehr bestimmter Gemüse-, Obst-, Nuss- und Kräuterarten ähnliche Reaktionen auf wie bei Pollen. Meistens sind diese innerhalb weniger Minuten bis zu zwei Stunden nach dem Essen zu spüren, schlimmstenfalls droht ein sogenannter anaphylaktischer Schock. Diese Extremreaktion des Organismus kann innerhalb kurzer Zeit zu einer lebensbedrohlichen Situation führen.
Allergische Reaktionen fallen unterschiedlich stark aus. Juckreiz oder Entzündungen in Mund und Rachen können eine unmittelbare Folge sein. Schwellung der Zunge, Lippe und Mundschleimhaut.
Brennen und Entzündungen des Rachens oder Gaumens
Rötungen und leichter Ausschlag an einzelnen Hautpartien
Auswirkungen auf Bronchien und Lunge sind möglich. Atemnot und sogar Asthma können ausgelöst werden. Die Symptome einer Kreuzallergie müssen nicht direkt zusammen mit einer Pollenallergie auftreten, sondern können sich auch erst lange danach entwickeln. Möglich ist auch, dass Betroffene auf Pollen nur schwach, aber auf die Nahrungsunverträglichkeit umso stärker reagieren.
Wie entsteht eine Kreuzallergie?
Wie bei jeder Allergie richtet sich das Immunsystem bei Kreuzallergien gegen eigentlich ungefährliche Substanzen. Damit eine Allergie entsteht, muss der Organismus immer wieder mit den Allergenen, die aus Proteinen aufgebaut sind, in Berührung kommen. Der erstmalige Kontakt verläuft eigentlich harmlos, weil noch keine Symptome auftreten und zu spüren sind. Bei erneutem Kontakt "erinnert" sich das Immunsystem an den körperfremden Eindringling und der Organismus reagiert immer empfindlicher. Die Proteine des Allergens stuft das Immunsystem als Feinde ein, sodass sie in der Folge mit Abwehrmechanismen bekämpft werden.
Baum- und Gräserpollen haben mit Früchten oder Gemüse auf den ersten Blick nur wenig gemeinsam. Doch auf der Mikroebene können sie sich sehr stark ähneln. Manche Proteine in den Molekularstrukturen bestimmter Obst- und Gemüsesorten gleichen denen der Pollen. Darum reagiert dann das Immunsystem wie bei einer Pollenallergie. Bei einer Kreuzallergie handelt es sich daher um eine pollenassozierte Nahrungsmittelallergie. Auch Pollen untereinander haben häufig ähnliche Komponenten, weshalb es hier ebenfalls zu Überschneidungen kommen kann.
Die gebildeten Antikörper docken an die Oberfläche der "fremden" Proteine an. Als Antwort darauf reagiert der Organismus mit Abwehrmechanismen. Jeder kann im Laufe seines Lebens auf Pollen allergisch reagieren und somit auch eine Kreuzallergie entwickeln. Wann erste Symptome festgestellt werden und eine Allergie diagnostiziert werden kann, ist sehr individuell. Dabei spielen die Gene und die Lebensweise eine große Rolle. Forscher haben herausgefunden, dass eine ungesunde und einseitige Ernährung Pollenallergien begünstigen kann.
Dazu zählt beispielsweise fettreiches oder mit Farb- und Konservierungsstoffen belastetes Essen. Auch Rauchen, Luftverschmutzung oder sogar übermäßige Hygiene können sich negativ auswirken. Weitere Einflussfaktoren können Infekte, körperliche Belastungen und hormonelle Einflüsse sein. Die genauen Ursachen für die Entstehung von Allergien sind bis heute nicht vollständig geklärt. Denn bei einem anaphylaktischen Schock kann man dann nicht mehr von einer leichten Störung des Immunsystems sprechen und die Störung ist ja ein grundlegendes Symptom der Allergie und nicht die Ursache.
Welche Kreuzallergien gibt es?
| Pollenallergie | Mögliche Kreuzallergie |
|---|
| Hasel, Erle | Äpfel, Birnen, Pfirsiche, Pflaumen, Kirschen, Mandeln, Feigen, Haselnuss; Sellerie, Tomaten, Soja. Seltener exotische Früchte (Kiwis, Bananen, Nektarinen, Litschis, Avocado) |
| Birke | Ähnlich wie bei Hasel und Erle, zum Teil auch Gewürze; selten Erdnuss, Lauch, Zwiebeln |
| Pappel, Weide | Selten Früchte und Nüsse; sehr selten Karotten, Sellerie, Kiwi |
| Hainbuche | Kreuzreaktion auf Pollen von Birke, Erle, Hasel, Eiche, Hopfenbuche oder Edelkastanie |
| Ulme | Nicht bekannt |
| Buche | Selten Nüsse sowie Stein- und Kernobstsorten (Aprikosen und Pfirsiche) |
| Eiche | Selten Stein- und Kernobstsorten; Kreuzreaktion auf andere frühblühende Bäume (Hasel, Erle, Birke) möglich |
| Esche | Bei direktem Hautkontakt: Jasmin, Forsythien, Flieder, Liguster; Tomaten, Kartoffeln, Paprika und Bananen; Ananas und Meerrettich |
| Gräser und Roggen | Dinkel, Gerste, Hafer, Hirse, Mais sowie deren gewonnene Mehle und Kleie; außerdem: Tomaten und Hülsenfrüchte |
| Beifuß | Sellerie, Karotte, Kartoffeln, Gurke, Tomaten, Spinat, Lauch, Kohl, Kresse, Senf, Soja, Erdnuss, Kiwi, Mango, Litschis, Weintrauben, Sonnenblumenkerne; Gewürze (z.B. Pfeffer, Paprikapulver, Kümmel, Fenchelsamen, Koriander); Kräuter (u.a. Thymian, Petersilie, Estragon); auch andere Korbblütler wie Chrysanthemen, Löwenzahn oder Kamille. |
| Pollenallergie | Mögliche Kreuzallergie |
|---|
| Ambrosia | Wassermelone und andere Melonenarten, Banane, Zucchini, Gurke |
| Ampfer | Nicht bekannt, wird häufig von einer Gräserpollenallergie überdeckt |
| Wegerich | Paprika, Sellerie, Knoblauch. Karotten, einige Gewürze wie Anis, Curry und Kümmel |
| |
Behandlungsmöglichkeiten bei Kreuzallergien
Akute Symptome sollten umgehend von einem Facharzt durch einen Allergietest untersucht werden. Der Facharzt macht zunächst eine umfangreiche Diagnose und einen Allergietest. Doch schon vorab lassen sich mögliche Unverträglichkeiten erkennen und Auslöser eingrenzen.
Akute Symptome werden mit Medikamenten behandelt, kurzfristig lindern Antiallergika die Beschwerden. Wer langfristig ohne große Einschränkungen essen möchte, kommt nicht um eine Allergie-Immuntherapie herum. Diese geht mit einer Hyposensibilisierung einher.
Tipps für Kreuzallergiker
Mit einigen Tipps können die Symptome einer Kreuzallergie deutlich gelindert werden. Probieren Sie andere Obst- und Gemüsesorten, schälen oder erhitzen Sie es und achten Sie auf eine gesunde Lebensweise. Tipps, wie Symptome deutlich gelindert werden können:
Während der Pollenzeit werden kreuzreagierende Lebensmittel schlechter vertragen, daher sollte man diese meiden.
Einzelne Obst- und Gemüsesorten werden durch Schälen oder Erhitzen verträglicher. Hohe Temperaturen zerstören die allergieauslösenden Eiweiße. Probieren Sie Apfelkompott anstelle von rohen Äpfeln oder einen Kirschkuchen als Alternative zur frischen Variante.
Manche Obstsorten werden besser vertragen als andere. Bei Äpfeln ist das besonders bei alten und heimischen Sorten der Fall, wie zum Beispiel Altländer, Gloster oder Hammerstein.
Eine gesunde und ausgeglichene Lebensweise hilft. Stress, Alkoholkonsum oder Medikamenteneinnahme können dagegen die allergischen Reaktionen verstärken.
Hilfreich kann auch eine individuelle Ernährungsberatung sein.
Betroffene Personen sollten standardmäßig ein Notfallset mit sich tragen. So kann im Falle von schweren allergischen Reaktionen schnell geholfen werden.