p_newworld hat folgende Url bekommen: /reisen/story/mecklenburg-vorpommern-radfernweg-berlin-kopenhagen und fuer folgenden Branch:
application: www region: de
folgende Metadaten werden gesetzt: {
"application": "www",
"contentClass": "free",
"contentType": "sponsoredArticle",
"interneAdAllowed": "false",
"internePCID": "pc_editorial_content",
"internePID": "p_editorial_content",
"interneSID": "Topics",
"internesLocale": "de-DE",
"memberStatus": "NoMember",
"seoUrl": "/reisen/story/mecklenburg-vorpommern-radfernweg-berlin-kopenhagen",
"wasWirKaufen": null
}
Startseite / Reisen / Stadt, Land, Meer - Unterwegs auf dem Radfernweg Berlin-Kopenhagen
Unterwegs auf dem Radfernweg Berlin-Kopenhagen
Stadt, Land, Meer
Inhalt
Radeln verbindet. Nicht nur Menschen, sondern auch Orte. Im Fall des Radfernwegs Berlin-Kopenhagen sogar zwei der aufregendsten Städte Europas. Zwischen dem Brandenburger Tor und der kleinen Meerjungfrau lockt eine besonders reizvolle Mischung aus Naturerlebnis, Kultur und Kulinarik.
Der rund 680 Kilometer lange Radfernweg führt durch die ursprünglichen Landschaften Brandenburgs und Mecklenburg-Vorpommerns. Nach der Ostseeüberquerung folgen rund 300 Kilometer durch Süddänemark. Doch auch für sich genommen ist der deutsche Streckenabschnitt von Berlin nach Warnemünde jeden Tritt in die Pedale wert.
Natur und Kultur zwischen zwei Hauptstädten
Radeln mit Seeblick: Der Großteil der Tour führt durch verträumte Landschaften und an viel Wasser vorbei. - Bild: TMV/Tiemann Zwei europäische Metropolen, rund 680 grün-blaue Fahrrad-Kilometer und eine Fahrt über die Ostsee - der internationale Radweg Berlin-Kopenhagen verbindet die deutsche und die dänische Hauptstadt über drei idyllische Regionen hinweg. Unterwegs warten ursprüngliche Landschaften, die reichlich Gelegenheit zum Genießen, Staunen und Entdecken bieten. Die Tour ist aber auch eine schöne Variante, strampelnd von Berlin an die Ostsee zu gelangen.
Schon gewusst?
Der Radfernweg Berlin-Rostock wird oft als „grün-blauer Radweg“ beschrieben, weil er sich durch naturbelassene Landschaften und immer wieder am Wasser entlangschlängelt. Der Weg ist das Ziel: Streckenabschnitt Brandenburg
Selfie zum Auftakt: Startpunkt des Radfernwegs Berlin-Kopenhagen ist das Brandenburger Tor. - Bild: TMV/Tiemann Der erste Zwischenstopp nach dem Start am Brandenburger Tor in Berlin ist die Stadt Oranienburg. Das eindrucksvolle Schloss Oranienburg ist einer der bedeutendsten Barockbauten der Region. Doch auch die Natur hat einiges zu bieten: Ein Blickfang auf dem Weg durch Brandenburg sind besonders im Frühling die leuchtend gelben Rapsfelder, die sich einen Schönheitswettbewerb mit idyllischen Alleen und uralten Backsteinkirchen liefern.
Tipp
Badesachen nicht vergessen! Entlang des Radfernwegs Berlin-Kopenhagen gibt es jede Menge Gelegenheit, in die abwechslungsreiche Seenlandschaft „einzutauchen“. An der Brandenburger Havel, zwischen den Dörfern Zehdenick und Mildenberg, laden eine Vielzahl sogenannter Tonstiche zur Erfrischung im kühlen Nass ein. In Mecklenburg-Vorpommern kommen Badefans ebenfalls auf ihre Kosten – und das nicht nur an der Müritz. Auch am Jabelschen See oder am Krakower See lässt sich ein Zwischenstopp mit einem Picknick am Ufer oder einem Sprung ins Wasser verbinden. Auf der Strecke liegen außerdem das Havelstädtchen Liebenwalde, Zehdenick mit seinem Zisterzienserkloster und der Ziegeleipark Mildenberg, wo Fans der Industriekultur auf ihre Kosten kommen. Sehenswert ist auch der Ort Himmelpfort und die Wasserstadt Fürstenberg/Havel.
Auf einen Blick: Streckenabschnitt Brandenburg
Streckenlänge: ca. 150 Kilometer
Mögliche Tagesetappen:
Die Seele baumeln lassen: Streckenabschnitt Mecklenburg-Vorpommern
Auch nachdem die Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern passiert ist, bleibt Wasser das bestimmende Element entlang des Radwegs. Das Mosaik aus Gewässern mit versteckten Badestellen und malerischen Picknickplätzen ist wie gemacht, um die Seele baumeln zu lassen. Königin der Seen ist die Müritz, die auch dem angrenzenden Nationalpark seinen Namen gab.
Allein 800 Schmetterlings- und 260 Vogelarten leben hier – Rohrdommeln, Fischadler, Störche und Kraniche. Im Frühjahr und Herbst ertönt das Schnattern von 50.000 Wildgänsen. Im Hafen von Waren an der Müritz schaukeln kleine Schiffe auf den Wellen des größten deutschen Binnensees. Ideal, um sich in einem der zahlreichen Cafés ein gemütliches Plätzchen zu suchen.
Bei Jabel beginnen die großen Wälder des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide. Im Schatten duftender Kiefern lässt es sich bequem radeln und im Drewitzer oder Krakower See herrlich baden. Die Residenzstadt Güstrow vereint Baustile aus vielen Jahrhunderten – von der Backsteingotik bis zum Klassizismus.
Auf einen Blick: Streckenabschnitt Mecklenburg-Vorpommern
Streckenlänge: ca. 250 Kilometer
Mögliche Tagesetappen:
Fürstenberg – Neustrelitz
Neustrelitz – Waren (an der Müritz)
Ausführlich Infos zur Route, die durch Mecklenburg-Vorpommern führt, sowie weitere Tipps zu Sehenswürdigkeiten und kulinarischen Angeboten entlang der Strecke gibt’s hier auf einen Blick: www.auf-nach-mv.de/radweg-berlin-kopenhagen
Kultur und Kulinarik am Wegesrand: Tipps für unterwegs
Ein besonders schöner Rastplatz während der Tour liegt im beschaulichen Fischerdorf Damerow westlich von Waren an der Müritz. Mit Blick auf den Jabelschen See können Radfahrer sich hier bei einem saftigen Fischbrötchen stärken. - Bild: TMW/Tiemann Radeln ist langweilig? Von wegen! Mit diesen vier Tipps bleiben Kunst und Kulinarik auf dem Radfernweg Berlin-Kopenhagen nicht auf der Strecke:
Gertrudenkapelle: In der gotischen Gertrudenkapelle sind einige der wichtigsten Plastiken des Bildhauers Ernst Barlach ausgestellt. 30 Jahre hat der Künstler in Güstrow gelebt und sich zu Werken wie dem „Zweifler“, dem „Lesenden Klosterschüler“ oder der „Pietà“ inspirieren lassen.
Aussichtsturm Jörnberg: Die Welt von oben genießen können Radler vom Aussichtsturm auf dem Jörnberg. Das Erklimmen der 126 Stufen wird mit einem herrlichen Panoramablick auf das glitzernde Krakower Seenlabyrinth belohnt.
Heinrich-Schliemann-Museum: Das Heinrich-Schliemann-Museum in Ankershagen wurde im Jahre 1980 im ehemaligen Elternhaus des bekannten Archäologen eingerichtet. Die Dauerausstellung verfolgt die Entwicklung Schliemanns von seiner Kindheit in Mecklenburg bis zu seinen berühmten Ausgrabungen, inklusive der Originalfunde aus Troja und Nachbildungen aus dem „Schatz des Priamos“.
Fischerhof Damerow: Direkt am Jabelschen See bietet der Fischerhof Damerow ein vielfältiges Angebot aus dem Räucherofen und leckere Fischbrötchen. Zu erreichen ist der Fischerhof mit dem Auto, zu Fuß oder mit dem Fahrrad, aber auch mit Fahrgastschiffen, die direkt am eigenen Bootssteg anlegen.
Tipp
Gerade in den Sommermonaten ist es empfehlenswert, ein Zimmer in einer Pension oder einem Hotel am Radfernweg Berlin-Kopenhagen rechtzeitig zu reservieren. Günstige und unkomplizierte Übernachtungsmöglichkeiten bieten auch zahlreiche Campingplätze. Etappenziel oder Schlusspunkt: Die Hansestadt Rostock
In Warnemünde können Radler den Blick auf die Ostsee genießen und die Fähre aus Rostock beobachten, die Richtung Dänemark unterwegs ist. - Bild: TMV/Tiemann Das letzte Etappenziel in Deutschland ist die Hansestadt Rostock, deren Kulisse von hoch aufragenden Hafenkränen und monumentalen Backsteinkirchen geprägt ist.
Ob Sie in Warnemünde die Fähre Richtung Dänemark nehmen und tatsächlich von „Hauptstadt zu Hauptstadt“ radeln oder ob Sie es beim Modell „Hauptstadt – Hansestadt“ bewenden lassen, bleibt Ihnen überlassen.
Egal für welche Variante Sie sich entscheiden: Die Tour vereint Natur pur, weltstädtisches Flair und jede Menge neue Eindrücke.
Übrigens: Kopenhagen ist nicht das einzige Ziel, das sich über einen Radfernweg durch Mecklenburg-Vorpommern erreichen lässt. Insgesamt führen neun interessante Strecken durch die naturreichen Landschaften und darüber hinaus. Lassen Sie sich inspirieren: www.auf-nach-mv.de/fernradwege

Den Radfernweg Berlin-Kopenhagen entdecken