p_newworld hat folgende Url bekommen: /reisen/story/trentino-bergfruehling und fuer folgenden Branch:
application: www region: de
folgende Metadaten werden gesetzt: {
"application": "www",
"contentClass": "free",
"contentType": "sponsoredArticle",
"interneAdAllowed": "false",
"internePCID": "pc_editorial_content",
"internePID": "p_editorial_content",
"interneSID": "Topics",
"internesLocale": "de-DE",
"memberStatus": "NoMember",
"seoUrl": "/reisen/story/trentino-bergfruehling",
"wasWirKaufen": null
}
Bergfrühling im Trentino
Das Beste aus zwei Welten
Inhalt
Warme Sonnenstrahlen und blühende Obstbäume, schroffe Bergsilhouetten und sanfte Wiesen, schimmernde Seen und dichte Wälder, pittoreske Städte und verwunschene Schlösser: Die oberitalienische Region Trentino geizt nicht mit ihren Reizen. Natur-, Kultur- und Sportliebhaber finden hier beste Bedingungen für einen erholsamen und erlebnisreichen Urlaub.
Besonders im Frühling hält die Provinz zwischen den Dolomiten und dem Gardasee mit ihrer außergewöhnlichen Kombination aus alpenländischen Traditionen und mediterranem Flair jede Menge Genussmomente bereit und verbindet spielend das Beste aus zwei Welten.
Outdoor-Abenteuer trifft auf Dolce Vita
1/4
Ein besonderes und spektakuläres Naturparadies im Trentino ist die Berggruppe der Brenta Dolomiten. Besonders Bergsteiger und Kletterfans finden hier eine Vielzahl an aussichtsreichen Routen und Klettersteigen. - Bild: Trentino Marketing/L. Gaudenzio Das Trentino gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen der Alpen. Die autonome Provinz, die den südlichen Teil der Region Trentino-Südtirol bildet, trumpft mit vielen Highlights auf, doch der unangefochtene Star ist die Natur: Die einzigartige Bergkulisse der Dolomiten zählt zum UNESCO-Welterbe.
Zudem sind insgesamt 30 Prozent der Provinz als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Hinzu kommen zahlreiche regionale und lokale geschützte Naturgebiete und Biotope. Über 5840 Kilometer Wanderwege ziehen sich durch die Berge und verbinden 146 alpine Schutzhütten miteinander. Wer mit dem Bike unterwegs ist, kann sich auf mehr als 8000 Kilometern bestens ausgeschilderten Mountainbikerouten austoben.
Grenzenlose Erfrischung bieten die 300 Seen des Trentinos. Neben dem Nordufer des Gardasees laden der Ledro-, Levico-, Molveno- und Caldonazzosee zum Sprung ins kühle Nass ein. Täler wie das Valsugana, das Val di Sole, das Val di Fassa oder das Val di Fiemme sind das ganze Jahr über eine Reise wert.
Klingt verlockend? Detaillierte Informationen zu Ihrem Urlaub im Trentino finden Sie hier: www.visittrentino.de/erleben.
Schon gewusst?
Seit 2015 kann das Trentino das erste von der UNESCO anerkannte Biosphärenreservat in den Dolomiten vorweisen: Die Regionen Ledro Alpen und Judikarien, ein Gebiet, das sich vom Gardasee bis zu den Brenta Dolomiten erstreckt. Es umfasst unzählige seltene und intakte Ökosysteme wie Wälder, Moore und Gebirgswiesen. Außerdem beheimatet es mehr als 1600 Pflanzenarten und 149 geschützte Tierarten, darunter Braunbären, Wölfe und Luchse. Im Großteil des Trentinos ist die italienische Sprache zu hören. Lediglich in der kleinen Gemeinde Val dei Mòcheni wird ein südbayerischer Dialekt gesprochen. Ein besonderer Sprachschatz findet sich im Bergdorf Luserna Alpe Cimbra. Hier wird tatsächlich noch zimbrisch gesprochen, eine oberdeutsche Sprache, die Zuwanderer deutscher Herkunft im Mittelalter mitbrachten.
Seit jeher ist das Trentino eine Region am Schnittpunkt verschiedener Kulturen und Landschaften. Besonders der Übergang zwischen hochalpinem Gebirge und Mittelmeerraum zeichnet sie aus.
Trentinos Schmuckstücke: Die Städte Trento und Rovereto
1/4
Trento gilt als eine der lebenswertesten Städte in ganz Italien und punktet mit seinem architektonischen Erbe, sowie seinen zahlreichen Kunstgalerien, Einkaufsmöglichkeiten und Cafés. - Bild: Trentino Marketing/L. Rotondo Die Natur steht beim Urlaub im Trentino zweifellos im Mittelpunkt. Doch auch wer zwischendurch Lust auf eine kleine Shoppingtour, einen perlenden Aperitif, lokale Spezialitäten oder einen Museumsbesuch bekommt, wird nicht enttäuscht.
Trento ist die Hauptstadt der Region und versprüht mit seinen vielen Studenten quirligen Charme. Seit Jahrhunderten ist sie ein Schmelztiegel italienischer, deutscher und österreichischer Kultur. Doch nicht nur Geschichtsinteressierte kommen in Trento auf ihre Kosten. Das Wissenschaftliche Museum (MUSE) eignet sich hervorragend, um eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Natur und Wissenschaft zu unternehmen.
Rovereto ist nach Trento die zweitgrößte Stadt im Trentino. Neben einer idyllischen Altstadt mit vielen schmalen Gassen und einer mächtigen Burganlage besticht das Städtchen mit italienischer Lebensart, venezianischer Architektur und zahlreichen Angeboten für Kunst- und Kulturliebhaber. Das bedeutende Museum für moderne und zeitgenössische Kunst (MART) gehört bei einem Besuch der Stadt zum Pflichtprogramm.
Gruß aus der Vergangenheit: Die schönsten Dörfer im
Trentino
1/4
Die kleinen Dörfer im Trentino versprühen im Frühling ihren ganz eignen Charme. - Bild: Trentino Marketing/P. Corcetta Trento und Rovereto sind beeindruckende Städte, doch der wahre Zauber des Trentino liegt auf dem Land. Besucher können sich in den zahlreichen kleinen Dörfern auf eine Reise in die Vergangenheit begeben, denn in einigen von ihnen scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Neun Ortschaften im Trentino gehören sogar offiziell zu den „schönsten Dörfern Italiens“. Hier eine kleine Auswahl:
Nordöstlich von Trento liegt am Fuß der Dolomitengruppen Pale di San Martino die Gemeinde Mezzano. Mit seinen ursprünglichen Holz- und Steinhäusern wirkt der kleine Ort wie aus einer anderen Zeit. Einen Einblick in das einstige Leben der Dorfbewohner bietet das kleine Museum Tabìa del Rico.
Auch im Dorf Canale di Tenno, das 600 Meter hoch über dem Gardasee liegt, werden Besucher scheinbar zurück ins Mittelalter katapultiert: In kopfsteingepflasterten Gassen reihen sich windschiefe Steinhäuser mit Holzläden aneinander.
Der Ort Rango liegt auf 800 Metern Höhe an den Hängen des Cima Séra. Auch dieses 122-Einwohner-Dorf strahlt mit seinen Gassen und Bogengängen den Charme längst vergangener Zeiten aus.
Schon gewusst?
Im Frühjahr bietet die Natur im Trentino ein vielfältiges Bild: Während in den alpinen Skigebieten noch Schnee fällt, blühen im Tal schon die Krokusse. Ab Ende März laden bereits viele sonnige Tage zu Wander- oder Radtouren ein. Sogar im April, der bekanntlich "macht, was er will", sind Aktivurlauber hier meist auf der trockenen Seite. Bärenstarke Wildnis: Naturparks erhalten und
schützen
1/4
Der Naturpark Adamello-Brenta ist das größte Naturschutzgebiet des Trentino und erstreckt sich über eine Fläche von rund 620 Quadratkilometern. - Bild: Trentino Marketing/L. Gaudenzio Die drei Naturparks des Trentino sorgen dafür, dass die wertvollen Ökosysteme geschützt und erhalten werden können.
Naturpark Adamello-Brenta: Der Park Adamello-Brenta zeichnet sich durch großen Artenreichtum aus. Neben Hirschen, Rehen, Gämsen, Murmeltieren, Füchsen und vielen anderen Tieren lebt auch der Braunbär im Naturpark-Gebiet. Er wurde durch das Projekt "Life Ursus" Mitte der 90er Jahre wieder in seiner ursprünglichen Heimat im Trentino angesiedelt. Das Team des Naturparks bietet ein umfangreiches Programm mit interessanten Aktivitäten, Ausflügen und Wanderungen sowie Workshops für die gesamte Familie an.
Nationalpark Stilfserjoch: Der Nationalpark Stilfserjoch, einer der ältesten Naturparks Italiens, beherbergt eine einzigartige Flora und Fauna. Ortskundige Experten bieten eine ganze Reihe von verschiedenen Aktivitäten an, die von Höfe- und Hüttenwanderungen oder Sonnenaufgangstouren bis hin zu Bergkräuter-Exkursionen oder Wildtierbeobachtungen reichen.
Naturpark Paneveggio: Der Naturpark Paneveggio umfasst die Wälder rund um die Gemeinde Fiemme. Jahrhundertelang wurde die Republik Venedig von dort mit kostbarem Holz beliefert, aus dem wertvolle Geigen gefertigt wurden. Auf den vielen Wandertouren und Kletterrouten lassen sich unvergessliche Momente erleben und zahlreiche urige Hütten entdecken.
Tipp: Trentino Guest Card
Nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel schonen Sie mit der Trentino Guest Card , die von Hotels während der gesamten Dauer eines Urlaubes zur Verfügung gestellt wird. Die Karte gibt es auch digital als App für Android und Apple iOS und gewährt unter anderem freie Fahrt mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln im Trentino (einschließlich Zügen), freien Eintritt in mehr als 60 Museen und 20 Schlösser sowie die Nutzung von über 60 Aktivitäten zu ermäßigten Tarifen. Stressfrei in den Urlaub: Die Erholung beginnt bei der Anreise
Wer im Trentino Urlaub macht, erlebt abwechslungsreiche Tage unter italienischer Sonne. Dabei verspricht bereits die Anreise Erholung. Bestens angebunden ist das Reiseziel vor allem aus Süddeutschland in wenigen Stunden zu erreichen.
Das gilt nicht nur für eine Anreise mit dem Auto. Die Deutsche Bahn bietet täglich Direktverbindungen nach Trento und Rovereto an. Darüber hinaus bringen Regionalbahnen wie der „Trentino dei Castelli“ die Besucher vor Ort zu den schönsten Schlössern und Sehenswürdigkeiten. Die nächstgelegenen Flughäfen liegen in Verona, Bergamo, Venedig oder Mailand.
Lassen Sie sich von der außergewöhnlichen Verbindung von alpiner und mediterraner Lebensart inspirieren und erfahren Sie hier mehr über Ihren Urlaub im Trentino: www.visittrentino.de/erleben.

Der Frühling liegt in der Luft
Wecke deine Sinne im Trentino