p_newworld hat folgende Url bekommen: /reisen/story/trentino-fruehling-aktivitaeten und fuer folgenden Branch:
application: www region: de
folgende Metadaten werden gesetzt: {
"application": "www",
"contentClass": "free",
"contentType": "sponsoredArticle",
"interneAdAllowed": "false",
"internePCID": "pc_editorial_content",
"internePID": "p_editorial_content",
"interneSID": "Topics",
"internesLocale": "de-DE",
"memberStatus": "NoMember",
"seoUrl": "/reisen/story/trentino-fruehling-aktivitaeten",
"wasWirKaufen": null
}
Startseite / Reisen / Frühlingserwachen zwischen Alpengipfeln und Seen - Aktiv im Trentino
Aktiv im Trentino
Frühlingserwachen zwischen Alpengipfeln und Seen
Inhalt
Der Frühling ist da. Ganz langsam, Schritt für Schritt erwacht die Natur zum Leben. Im Trentino geht das Ende der kalten Jahreszeit mit einer wahren Farbexplosion einher: Sobald die Temperaturen steigen und die Sonnenstrahlen die Gebirgsketten kitzeln, blüht die norditalienische Region im wahrsten Sinne des Wortes auf und lädt zu vielfältigen Aktivitäten ein.
Wanderer und Radfahrer bestaunen die berühmte Apfelblüte im Val di Non oder genießen den Blick auf rauschende Wasserfälle und sattgrüne Landschaften. Auf den Seen blähen sich bereits die bunten Segel und die Städte und Dörfer laden im Frühjahr zum ausgiebigen Bummeln und Flanieren ein.
Land und Leute kennenlernen
Egal, ob Sie sportlich ambitioniert oder eher gemütlich unterwegs sind, den Adrenalin-Kick suchen oder die Einsamkeit in der Natur genießen, kulturelle Schätze entdecken oder kulinarische Höhenflüge erleben wollen – im Trentino finden Sie, was Ihnen guttut. Die Urlaubsregion bietet reichlich Gelegenheit, tief durchzuatmen, den Alltag hinter sich zu lassen und neue Energie zu tanken.
Auf dem Fahrradsattel durch die Natur
1/4
Ob mit dem Mountainbike oder mit dem geländegängigen Gravelbike – wer gerne in die Pedale tritt, findet im Trentino die passende Herausforderung. - Bild: Trentino Marketing/F. Starapoli Für Radler ist das Trentino seit jeher ein beliebtes Ziel. Die Region lockt mit mehr als 400 Kilometern Radwegen, die vom Gardasee durch die Weinberge des Valle dei Laghi bis zu den Dolomiten führen. Die atemberaubende Natur ist nicht nur ständiger Begleiter, sondern motiviert auch zu ungeahnten Höchstleistungen.
Übrigens:
Vom 28. April bis 1. Mai 2023 trifft sich die gesamte europäische Mountainbike-Szene beim Bike Festival Garda Trentino zum großen Saisonauftakt am Gardasee. An vier Tagen dreht sich alles um die stabilen Drahtesel. Zum traditionellen Saisonauftakt werden mehr als 60.000 Besucher in Riva del Garda erwartet. Die schönsten Radwege zwischen Dolomiten und Gardasee: Eine Auswahl
DoGa-Radwanderweg: Der DoGa-Radwanderweg führt von den Felsen der Dolomiten bis zum klaren Wasser und dem mediterranen Klima des Gardasees: Ohne Eile lassen sich auf der insgesamt 110 Kilometer langen Route nicht nur die Natur, sondern auch kulturelle Highlights und kulinarische Spezialitäten des Trentino entdecken. Tipp: Je nach Fitness können Sie zwischen der kompletten Strecke oder der „Dolce Vita“-Route wählen, die einige Anstiege wie den Passo Daone vermeidet. Wenn Sie weniger trainiert sind, können Sie die Strecke auch mit einem E-Bike in Angriff nehmen.
Radweg Giro Vino 50: Wer auf dem Giro Vino 50 im grünen Etschtal zwischen Trient und Bozen unterwegs ist, entdeckt „den schönsten Weingarten Europas” auf dem Fahrradsattel. Der Radweg führt durch Weinberge und Dörfer, in denen nach Belieben Pausen eingelegt werden können. Auch wenn die Tour „nur“ 55 Kilometer lang ist, wird empfohlen, einen ganzen Tag dafür einzuplanen. So haben Sie genug Zeit, Natur- und Geschmackserlebnisse voll auszukosten.
Radweg Valle dell'Adige Nord: Der Radweg Valle dell'Adige Nord durchquert die gesamte Provinz Trento von Norden nach Süden. Die Strecke führt über 98 Kilometer weit entlang der Etsch und ist geprägt von der langen Geschichte des Grenzgebiets, die sich in Wein- und Obstanbaugebieten sowie in den charmanten Dörfern entlang des Weges widerspiegelt.
Radweg Valsugana: Auf 80 Kilometern verläuft der gemischte Fuß- und Radweg des Valsugana von den Seen con Caldonazzo und Levico bis nach Bassano del Grappa in Venetien. Dabei führt er größtenteils am Fluss Brenta entlang. Die Route weist keine großen Höhenunterschiede auf und ist daher ideal für Genussradler. Vom Endpunkt des Weges in Bassano kommen Urlauber und ihre Drahtesel ganz entspannt mit der Option Bahn/Bus +Bike zurück nach Trient.
Auf den Sattel, fertig los! Hier lohnt sich der Tritt in die Pedale: www.visittrentino.info/radfahren-und-mountainbiken
Wandervergnügen mit italienischem Flair
1/4
Das Trentino lockt Urlauber mit zahlreichen entspannten Frühlingsausflügen in die Berge, um aus dem Winterschlaf aufzuwachen und den Duft der Natur zu atmen. - Bild: Trentino Marketing/A. Bernasconi Am Fuße der Dolomitengipfel locken unendliche Wandermöglichkeiten. Die einzige Schwierigkeit besteht darin, aus der Vielzahl an Angeboten auszuwählen. Viel braucht es nicht, um das Land der mächtigen Gebirgskämme in seiner ganzen Schönheit zu entdecken: Ein paar feste Wanderschuhe, etwas Proviant im Rucksack und Zeit zum Genießen reichen völlig aus.
1. Wanderungen, die Seen-Sucht wecken
Wunderschöne Wanderwege führen rund um die Trentiner Seen. Wenig anspruchsvoll und auch in der warmen Jahreszeit schattig und frisch, sind die Rundtouren wie gemacht für einen entspannten Tagesausflug. Eine bequeme Familienwanderung führt zum Beispiel rund um den wunderschönen Molvenosee. Beim Spaziergang an seinen Ufern haben Wanderer den See und die Brenta-Dolomiten immer im Blick. Auch bei der Umrundung des Tovelsees spiegeln sich die zackigen Konturen der Brenta-Dolomiten auf der Wasseroberfläche. Ein interessantes Ziel ist außerdem der türkisfarbene Ledrosee, an dem die Überreste alter Pfahlbauten aus prähistorischer Zeit besichtigt werden können.
2. Wanderungen, die berauschen
Wahrhaft berauschende Momente erleben Sie auf Wanderungen zu verborgenen Wasserfällen. Im Trentino gibt es reichlich Gelegenheit, die kraftvollen Naturschauspiele aus der Nähe zu betrachten. Ein Beispiel von vielen ist der Wasserfall von Saent im Herzen des Nationalparks Stiflserjoch.
3. Wanderungen, die neugierig machen
Keine Frage: Im Trentino steht die Natur im Mittelpunkt. Doch auch die Städte Trento und Rovereto laden zu ausgiebigen Erkundungstouren ein. Die einfachen Spaziergänge führen zum Beispiel zu den Orten des Konzils von Trient oder nehmen die „unterirdischen Highlights“ der Stadt in den Fokus. In Rovereto können Sie auf den Spuren des Futuristen Fortunato Depero, wandeln, der zeitweise in der Stadt lebte.
Schon gewusst?
Der Frühling bringt nicht nur schönes Wetter und frische Farben mit - er weckt auch den Appetit. Im Trentino ist das Frühjahr die Zeit besonderer Kulinarik- und Weinfeste, die der Region und ihren Genüssen gewidmet sind. Sie wollen das Trentino zu Fuß erkunden? Hier finden Sie den richtigen Weg: www.visittrentino.info/wandern-und-trekking
Abenteuerliches Trentino: Aktivitäten mit Adrenalin-Kick
1/4
Auf den Seen im Trentino kommen auch Windsurfer auf ihre Kosten, egal, ob Anfänger, Profi oder Naturliebhaber. Zu den beliebtesten Seen zählen dabei der Gardasee, der Caldonazzosee und der Ledrosee. - Bild: Trentino Marketing/F. Starapoli Der Frühling ist die perfekte Jahreszeit, um Neues zu unternehmen und sich selbst auf die Probe zu stellen. Wenn Sie im Trentino den Nervenkitzel suchen, finden Sie ihn hier:
Klettersteige sind die perfekte Alternative für alle, die mehr wollen als Bergaufgehen, aber das reine Felsklettern scheuen. Wer nicht unter Höhenangst leidet, durchschnittlich gut trainiert ist und etwas Neues ausprobieren möchte, kann im Trentino auf zahlreichen Klettersteigen alpine Höhen erreichen. Besonders bekannt ist das Gebiet rund um das Mekka der Kletterfans in Arco. Gut für Anfänger und Familien geeignet ist zum Beispiel der Klettersteig Via Ferrata Rio Sallagoni am Gardasee.
In Bikeparks können Adrenalin-Junkies auf Downhill-Rädern ausschließlich bergab sausen. Auf den Abfahrten sind Sprünge, Steilkurven, Steilhänge, Steinfelder und andere Hindernisse eingebaut. Nach Herzenslust austoben können sich Mountainbike-Fans zum Beispiel im Dolomiti Paganella Bike, einem der spektakulärsten Bike-Resorts Europas. Der Park öffnet ab Mitte Mai täglich, im April ist er am Wochenende vom 8. bis 9. April geöffnet. Zum Start in die Bike-Saison steht vom 27. Mai bis 29. Mai ein Music Festival auf dem Programm.
Eine Rafting-Tour auf dem Fluss Noce verspricht Action pur und auch das Canyoning sorgt für Nervenkitzel und intensiven Kontakt mit der Natur. Wer Geschwindigkeit liebt und sich mit dem Wind messen möchte, versucht sich im Kitesurfen. Als Alternative lockt Wakeboarding, eine abwechslungsreiche Mischung aus Wasserskifahren und Snowboarden.
Mit dem Kanu oder Kajak lassen sich die Trentiner Seen erkunden. Aber auch Surfer, Segler, Stand-Up-Paddler oder Wasserski-Fahrer finden hier ideale Bedingungen vor.
Lust auf Abenteuer? Hier geht’s lang: www.visittrentino.info/abenteuer-und-adrenalin
Die Trentino Guest Card – die Vorteilskarte für Urlauber
Eine prächtige Burg, eingebettet zwischen den Apfelhainen des Val di Non (Nonstal): das prächtige Schloss der Familie Thun. Im Inneren können Sie die ursprüngliche Einrichtung aus dem 16. Jahrhundert sowie Kunstwerke, Waffen und Porzellanobjekte bewundern. - Bild: Trentino Marketing/F. Starapoli Freier Eintritt in Museen, Schlösser, Naturparks und kostenlose Nutzung des Nahverkehrs im gesamten Trentino – mit der Trentino Guest Card können Sie während ihres Urlaubs zahlreiche Vorteile nutzen und die schönsten Ecken und Sehenswürdigkeiten der Region mit Bus und Bahn erreichen.
Um die Trentino Guest Card zu erhalten, genügt die Buchung eines Aufenthaltes in einem Hotel oder einer anderen Unterkunft. Die Card ist im Angebot für den Aufenthalt immer inklusive. Detaillierte Infos zur Trentino Guest Card finden Sie hier: www.visittrentino.info/erleben/trentino-guest-card
Übrigens: Eine abwechslungsreiche Alternative zum Aufenthalt im Hotel bieten die 70 Campingplätze. Hier sind Sie ganz nah dran an der Natur und können die unterschiedlichen Landschaftsbilder der Region entdecken - von den schroffen Dolomitengipfeln bis zur mediterranen Vegetation.

Der Frühling liegt in der Luft
Wecke deine Sinne im Trentino