Debug on WetterOnline ( https://www.wetteronline.de )
p_newworld hat folgende Url bekommen: /wetterticker/noch-nie-dagewesene-pegelstaende-rueckblick-die-elbeflut-2002--476290f7-3078-42b4-a929-4378e316fcd7 und fuer folgenden Branch:
application: www region: de
folgende Metadaten werden gesetzt: { "application": "www", "contentClass": "free", "contentType": "ticker", "interneAdAllowed": "true", "internePCID": "pc_editorial_teaser", "internePID": "p_editorial_teaser", "interneSID": "Review", "internesLocale": "de-DE", "memberStatus": "NoMember", "seoUrl": "/wetterticker/noch-nie-dagewesene-pegelstaende-rueckblick-die-elbeflut-2002--476290f7-3078-42b4-a929-4378e316fcd7", "wasWirKaufen": [ "\n<div id=\"woDoRect\" class=\"adplace\" gpt-lazy-load-ad>\n <!-- /6718395/WO_Content_CSI_www2_620x300 -->\n <div id='div-gpt-ad-1447758109299-0' class='woDoRect centeredAd bgColor'>\n <script type='text/javascript'>\n googletag.cmd.push(function() { googletag.display('div-gpt-ad-1447758109299-0'); });\n </script>\n </div>\n</div>\n" ] }
Startseite / WetterNews / Unwetter /

Noch nie dagewesene Pegelstände - Rückblick: Die Elbeflut 2002

22:00
15. August 2002

Noch nie dagewesene Pegelstände
Rückblick: Die Elbeflut 2002

Semperoper in Dresden wurde überschwemmtDie Semperoper in Dresden war überschwemmt. Der Schaden belief sich auf 27 Millionen Euro. - © dpa

Im August 2002 haben extreme Regenfälle zu einer Hochwasserkatastrophe an Elbe und Mulde geführt, bei der noch nie dagewesene Pegelstände beobachtet worden sind. Betroffen waren neben Deutschland auch Tschechien und Polen.

Insgesamt kamen in allen drei Ländern 37 Menschen ums Leben, die Schäden betrugen mehr als 20 Milliarden Euro. Ursache für die Überschwemmungen war ein sehr intensives Tiefdruckgebiet, das auf einer sogenannten Fünf-b-Zugbahn vom Mittelmeer über die Alpen, Tschechien und Westpolen bis zur Ostsee zog.

Die höchsten Regenmengen traten am 12. August im gesamten Einzugsgebiet der Elbe auf. Im Erzgebirge prasselten an diesem Tag örtlich über 300 Liter Regen pro Quadratmeter vom Himmel.

Da der Boden in der Region durch vorangegangene Starkregenfälle schon gesättigt war, floss der Großteil sofort in die Bäche und Flüsse, die sprunghaft um teils mehrere Meter anstiegen. Die Folge waren verheerende Überschwemmungen, bei denen dutzende Dörfer überflutet wurden; Häuser, Straßen, Brücken und sogar Gleise wurden von den Wassermassen weggerissen.

Fluten überrollen Erzgebirgsdörfer

In den folgenden Tagen flossen die Fluten aus dem Erzgebirge in die Elbe und trafen dort mit der Hochwasserwelle vom Oberlauf des Flusses zusammen. Die Folge waren Rekordpegelstände, in Dresden wurden 9,5 Meter und in Pirna sogar 11,5 Meter gemessen.

Da die Deiche für solche Wassermassen schlicht nicht gebaut waren, kam es verbreitet zu massiven Überflutungen. Auch die berühmte Semperoper in Dresden wurde überschwemmt, allein dabei entstand ein Schaden von 27 Millionen Euro.

Dresden kämpft mit dem Hochwasser

Nicht nur in Dresden, sondern auch weiter flussabwärts kam es entlang der Elbe verbreitet zu Überschwemmungen. Im Chemiepark Bitterfeld in Sachsen-Anhalt konnte eine Umweltkatastrophe unabsehbaren Ausmaßes nur durch einen massiven Hilfseinsatz gerade noch verhindert werden.

Dank einer massiven Deichsicherung und -erhöhung mit Einsatz von tausenden Helfern hielten die Deiche in den Städten am Unterlauf dem Druck der Elbe stand. Auch hier wurden verbreitet Rekordpegelstände gemessen.

Pegelstände beruhigen sich

Ende August gingen die Pegel entlang der Elbe allmählich zurück. Doch vor allem das Grundwasser blieb noch den gesamten darauffolgenden Herbst und Winter hoch, was zu weiteren Schäden führte.

Ursache für das Rekordhochwasser an der Elbe waren nicht nur die extremen Regenfälle, sondern auch die starke Bebauung, Eindeichung und Begradigung der Elbe. Dadurch hatte das Hochwasser keinen Raum um sich ausbreiten zu können, was zu deutlich höheren Pegelständen und sehr hohen Fließgeschwindigkeiten im Fluss geführt hat.

Link zu dieser Seite / Seite empfehlen
Seite per E-Mail empfehlen Mail

Das Wetter in ...