p_newworld hat folgende Url bekommen: /reisen/wetterweltreise/vulkane-auf-der-nordinsel-neuseelands und fuer folgenden Branch: 
 application: www region: de
 folgende Metadaten werden gesetzt: {
    "application": "www",
    "contentClass": "free",
    "contentType": "evergreenArticle",
    "interneAdAllowed": "true",
    "internePCID": "pc_editorial_content",
    "internePID": "p_editorial_content",
    "interneSID": "Topics",
    "internesLocale": "de-DE",
    "memberStatus": "NoMember",
    "seoUrl": "/reisen/wetterweltreise/vulkane-auf-der-nordinsel-neuseelands",
    "wasWirKaufen": [
        "\n<div id=\"woDoRect\" class=\"adplace\" gpt-lazy-load-ad>\n  <!-- /6718395/WO_Content_CSI_www2_620x300 -->\n  <div id='div-gpt-ad-1447758109299-0' class='woDoRect centeredAd bgColor'>\n    <script type='text/javascript'>\n      googletag.cmd.push(function() { googletag.display('div-gpt-ad-1447758109299-0'); });\n    </script>\n  </div>\n</div>\n"
    ]
}
Startseite / Reisen / Vulkane und das Klima - Auf der vulkanischen Nordinsel Neuseelands
  Auf der vulkanischen Nordinsel Neuseelands 
 Vulkane und das Klima 
Inhalt
Etwa eine Woche bleibt uns in Neuseeland auf der Nordinsel. Wir konzentrieren uns auf die Region um den Lake Taupo. Die Landschaft ist von Vulkanen geprägt. Hier gab es den heftigsten bekannten Vulkanausbruch der letzten 26000 Jahre. 
Am Kratersee des Vulkans Taupo
 Die Aussicht vom etwa 1000 Meter hohen Mount Tauhara auf den Lake Taupo.
 Die Aussicht vom etwa 1000 Meter hohen Mount Tauhara auf den Lake Taupo. Mit der Fähre reisen wir von der Südinsel auf die Nordinsel und landen in Wellington. Das ist die nach eigenen Angaben windigste Hauptstadt der Erde. Als wir in der beschaulichen Stadt ankommen, ist es allerdings nahezu windstill. 
Wir fahren rasch weiter nach Norden an den Lake Taupo. Der Kratersee ist etwas größer als der Bodensee und entstand bei einer gewaltigen Explosion des Vulkans Taupo vor etwa 26000 Jahren. Der Vulkanausbruch zählt zu den größten der vergangen 70000 Jahre.
Hier ein paar klimarelevante Ausbrüche aus der Vergangenheit, die Wissenschaftler ermittelt haben.  Angegeben sind die jeweiligen Eruptionsvolumina sowie der Vulkanexplosivitätsindex (VEI). Dieser gibt die Stärke eines Vulkanausbruchs auf einer logarithmisch gestuften Skala von 0 bis 8 an. 
| Wann | Wo? | Tephra | VEI | 
|---|
| 1815 | Tambora, Indonesien | 60-100 km³ | 7 | 
| 1257 | Samalas, Indonesien | ~40 km³ | 7 | 
| 181 | Taupo, Neuseeland | 85-100 km³ | 8 | 
| vor ~26.000 Jahren | Taupo, Neuseeland | ~1200 km³ | 8 | 
| vor 35.000 Jahren | Campi Phlegrei, Italien | 80-150 km³ | 7 | 
| vor 74.000 Jahren | Toba, Indonesien | 2800 km³ | 8 | 
| vor 0,64 Millionen Jahren | Yellowstone, USA | 1000 km³ | 8 | 
| vor 2,1 Millionen Jahren | Yellowstone, USA | 2500 km³ | 8 | 
| vor 8,4 Millionen Jahren Jahren | Vilama Caldera, Argentinien | 2000 km³ | 8 | 
|  |  |  |  | 
Man geht davon aus, dass bei dem Ausbruch des Vulkans Taupo  etwa 1200 Kubikkilometer vulkanisches Material in die Atmosphäre geschleudert wurden. Das ist mehr als das Zehnfache als beim Ausbruch des Tambora freigesetzt worden. Im Beitrag zu Besteigung des Tambora habe ich ja bereits über die Folgen dieser Eruption für das Klima berichtet. Beim Ausbruch des Vulkans Taupo dürften diese zumindest auf der Südhalbkugel noch stärker gewesen sein. Wie sich Vulkanausbrüche generell aufs Klima auswirken, erklärt dieses Video:
Zum Schicksalsberg aus „Herr der Ringe“
 Der Schicksalsberg aus „Herr der Ringe“ ist der Mount Ngauruhoe (ausgesprochen etwa „naruhoi“).
 Der Schicksalsberg aus „Herr der Ringe“ ist der Mount Ngauruhoe (ausgesprochen etwa „naruhoi“). Die Gegend rund um den Lake Taupo ist auch heute noch vulkanisch geprägt. Ein touristischer Höhepunkt ist eine Wanderung durch den Tongariro Nationalpark. Die höchste Erhebung des Vulkanmassivs, der  Mount Ngauruhoe, gilt im Film „Herr der Ringe“ als Schicksalsberg. Der Nationalpark ist Kulisse zahlreicher Szenen aus dem düsteren Reich Mordors.
 Ein Muss für die Nordinsel ist die Wanderung auf dem Tongariro Alpine Crossing. Hier ist der Red Crater ungefähr in der Mitte des Wanderwegs zu sehen. Das ist ein noch aktiver Vulkankegel.
 Ein Muss für die Nordinsel ist die Wanderung auf dem Tongariro Alpine Crossing. Hier ist der Red Crater ungefähr in der Mitte des Wanderwegs zu sehen. Das ist ein noch aktiver Vulkankegel. In Wirklichkeit ist der Park nicht düster. Wir sind beeindruckt von der weiten kargen Landschaft und merken, dass das Vulkanmassiv nach wie vor aktiv ist. Es wachsen kaum Pflanzen, überall liegt Geröll oder Lava. Zuletzt gab es im Jahre 2012 einen kleineren Ausbruch.
 Ein Schild warnt vor Vulkanausbrüchen. Die letzte Eruption ereignete sich 2012.
 Ein Schild warnt vor Vulkanausbrüchen. Die letzte Eruption ereignete sich 2012. Wir können mit den Kindern immerhin die Hälfte des Wanderwegs durchwandern. Das sind hin- und zurück immerhin 16 Kilometer und 600 Höhenmeter. Es ist ein gutes Training für die Berge Patagoniens. Der Landstrich im Süden Chiles und Argentiniens wird die nächste Station unserer Reise. 
 Mehr Infos zur Wetterweltreise gibt es hier.
 Mehr Infos zur Wetterweltreise gibt es hier. Unsere vorherigen Beiträge